Die Berufs- und Studienorientierung am Schiller-Gymnasium findet sowohl im Unterricht als auch durch außerunterrichtliche Angebote und Maßnahmen statt. Eine Übersicht über die Angebote in den einzelnen Jahrgangsstufen finden Sie hier.
Hier findet man aktuelle Informationen zu digitalen Informationsangeboten verschiedener Hochschulen:
Der Schwerpunkt in der Sekundarstufe I liegt im Unterricht des Faches Politik/Wirtschaft. So werden in der Jahrgangsstufe 8 ausgehend von individuellen Zukunftsvorstellungen ("Mein Leben, wenn ich dreißig bin") Probleme der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und Rollenvorstellungen von Männern und Frauen thematisiert. Die Frage, ob es heute noch ein geschlechtsspezifisches Berufswahlverhalten gibt, leitet zur Vorbereitung auf den Girls´- und Boys´ Day („Zukunftstag") über.
In der Jahrgangsstufe 9 bilden wesentliche Veränderungen in der Arbeitswelt die Grundlage für eine individuelle Portfolioarbeit, in der sich die Schülerinnen und Schüler damit beschäftigen, worauf sie sich in der Berufs- und Studienorientierung einstellen müssen und wie sie ihre berufliche Zukunft planen können.
Seit 2001 findet jedes Jahr an einem Donnerstag im April der Girls’ Day statt, an dem Unternehmen und Organisationen in ganz Deutschland ihre Tore öffnen, um Mädchen Einblicke in technische und naturwissenschaftliche Bereiche zu ermöglichen. 2011 wurde zum ersten Mal zeitgleich ein bundesweiter Boys’ Day durchgeführt, um Jungen erste Erfahrungen in Berufen aus dem sozialen, erzieherischen und pflegerischen Bereich sammeln zu lassen.
Am Schiller-Gymnasium ist seit Jahren für die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen die Teilnahme am Zukunftstag verpflichtend, damit sie gezielt und praxisnah bisher unbekannte Berufe kennen lernen und erste Berufserfahrungen in Berufsfeldern erwerben, die sie für ihre Berufswahl bislang noch nicht in Betracht gezogen haben. Auf diese Art und Weise sollen sie darauf vorbereitet werden, möglichst alle Chancen wahrzunehmen, die das Berufsleben bietet. In jeweils einer Doppelstunde findet eine Vor- und Nachbereitung des Tages nach Geschlechtern getrennt statt.
Schülerinnen und Schüler anderer Jahrgangsstufen können auf einen Antrag ihrer Eltern hin individuell am Girls’- und Boys’ Day teilnehmen.
Neben dem Girls´- und Boys´ Day finden in der Jahrgangsstufe 8 noch zwei weitere Tage zur Berufsfelderkundung statt. Diese zwei Praktikumstage sollen den Schülerinnen und Schülern Einblicke in Firmen und Institutionen bieten und erste Überlegungen zur Konkretisierung der späteren Berufswahl ermöglichen. Die Praktikumsstellen sollen dementsprechend von den Schülerinnen und Schülern individuell und selbstständig gesucht werden.
Einen der wichtigsten Bausteine in der schulischen Berufswahlvorbereitung stellt das zweiwöchige Betriebspraktikum am Ende des ersten Halbjahres der Jahrgangsstufe 9 dar. Die Schülerinnen und Schüler suchen sich nach ihren Interessen selbstständig einen Praktikumsplatz, der in Einzelfällen auch im Ausland liegen kann, und sammeln Erfahrungen in der Arbeitswelt. Da das Praktikum zu diesem frühen Zeitpunkt in der Schullaufbahn erfolgt, bieten sich viele verschiedene Berufsbereiche an. Sie haben somit die Möglichkeit, solche Berufe kennen zu lernen, die sie später wirklich ergreifen möchten. Insofern ist das Praktikum oft ausschlaggebend für eine Studien- und Berufswahl.
Die unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer der Jahrgangsstufe suchen die Schülerinnen und Schüler an ihrem Arbeitsplatz auf und halten auf diese Art und Weise auch Kontakt zu den betreuenden Unternehmen und Institutionen.
Ausgewertet wird das Praktikum in einer schulischen Nachbesprechung und in einem Praktikumsbericht, in dem die Schülerinnen und Schüler ihre gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse anhand vorgegebener Aspekte reflektieren.
Ab dem Schuljahr 2021/22 findet in der Q1 eine weitere Praktikumsphase statt. Das sogenannte "Hochschulpraktikum" soll den Schülerinnen und Schülern der Oberstufe einen Einblick in die Arbeit eines akademischen Berufsfeldes oder an einer Hochschule bieten. Im Anschluss an dieses einwöchige Praktikum wird ein Auswertungsgespräch mit der berteuenden Lehrkraft durchgeführt, um die gesammelten Erfahrungen zu reflektieren und weitere Schritte in Richtung Berufswahl zu planen.
Seit 2004 führt das Schiller-Gymnasium zu Beginn der Oberstufe eine Seminarwoche durch. Ziel dieser Woche ist es, zum einen die Schülerinnen und Schüler (SuS) auf ihre Arbeit in der Oberstufe vorzubereiten und der Gruppe ein besseres Kennenlernen zu ermöglichen, zum anderen ihnen Hilfestellungen für die Berufs- und Studienorientierung zu geben. So absolvieren die SuS Eignungs- und Einstellungstests bei dem Diplom-Psychologen Dr. Bulheller, der für das Institut „Human Factor Services" Jugendliche in vielen Städten Nordrhein-Westfalens trainiert. In fünf bis sechs Stunden informiert Dr. Bulheller über den Aufbau von Eignungs- und Einstellungstests, gibt den SuS Tipps zu deren Bearbeitung und führt verschiedene Tests durch. Nach circa drei Wochen erhält jede Schülerin / jeder Schüler eine umfangreiche schriftliche Rückmeldung , z.B. zu mathematischen und sprachlichen Kompetenzen. Diese Rückmeldung macht jedem Einzelnen seine Stärken oder Schwächen deutlich.
Einen weiteren Bestandteil der Berufs- und Studienorientierung in der Oberstufe bilden Assessment-Center, die in der Q1 durchgeführt werden. In den Assessment-Centern, die von immer mehr Unternehmen oder staatlichen Behörden bei der Auswahl von Personal eingesetzt werden, werden die Schülerinnen und Schüler darauf vorbereitet,
Ergänzend werden im Rahmen der Seminarfahrt der EF in einem Komplex „Kommunikation und Rhetorik" der Aufbau einer Rede und Präsentationstechniken gelernt sowie das freie Sprechen geübt. Der Einsatz von Filmkameras dient in diesem Zusammenhang der Selbstanalyse.
Das Lehrerteam zur Beruflichen Orientierung an unserer Schule, das zurzeit aus Herrn Flaake, Frau Schämann und Herrn Stannarz besteht, vermittelt grundlegende Informationen zur Berufs- und Studienorientierung und bereitet die Schülerinnen und Schüler auf das Betriebspraktikum vor.
An einem Samstag im Schuljahr organisiert unsere Schule in Kooperation mit dem Ruhr-Gymnasium einen Berufspräsenztag, der für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis Q1 eine Pflichtveranstaltung bedeutet. Expertinnen und Experten aus einem breit gefächerten Angebot von Berufen und Studiengängen informieren die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen, in denen sie auch die Möglichkeit zu Rückfragen haben, über Voraussetzungen, Ablauf der Ausbildung / des Studiums und Chancen in der Zukunft. Da das Angebot an beiden Schulen sowohl klassische Berufs- und Arbeitsfelder wie z.B. Ingenieurwesen, Jura, Medizin, Psychologie und Bankwesen als auch eher spezielle Berufe und Studiengänge wie z.B. in der Luft- und Raumfahrttechnik oder im Modedesign beinhaltet, bietet es den Schülerinnen und Schülern herausragende Möglichkeiten, sich vielfältig kundig zu machen. Auch dem zunehmenden Interesse an einem dualen Studium, also der Verbindung von Studium und Ausbildung, konnte in den letzten Jahren Rechnung getragen werden.
Durch den Berufspräsenztag erhalten die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihren individuellen Interessen und Neigungen umfassende Informationen und Tipps kompetenter Expertinnen und Experten.
Die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit erfolgt auf vielfältige Art und Weise. So fahren die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Politik/Wirtschaft-Unterrichts in das Berufs- und Informationszentrum (BIZ) nach Hagen und können sich dort unter fachkundiger Anleitung des für unsere Schule zuständigen Berufsberaters für akademische Berufe, Herrn Schulz, online über Berufsbilder sowie Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten informieren. Herr Schulz begleitet unsere Schülerinnen und Schüler während ihrer gesamten Schulzeit, z.B. durch das Angebot individueller Beratungen vier Mal in einem Schulhalbjahr und durch verschiedene Informationsveranstaltungen in der Oberstufe. Auch bei einem Informationsabend für Eltern zu Beginn der Jahrgangsstufe 9 ist Herr Schulz vertreten.
Für weitergehende Informationen steht den Schülerinnen und Schülern kostenloses vielfältiges Informationsmaterial zur Verfügung, das im Eingangsbereich der Schule ausliegt und regelmäßig erneuert wird. An einem Brett wird sowohl über anstehende Informationstage der Hochschulen als auch über Ausbildungs- und Praktikumsplätze informiert.
Eine Weiterentwicklung des Konzeptes zur Berufs- und Studienorientierung wird vor allem in den folgenden beiden Bereichen angestrebt: