Schiller Gymnasium Witten

  • home.
  • schiller.schule
    • schiller.schule
    • schiller.news
    • über.uns
      • über.uns
      • schulordnung
      • schulprogramm
      • digitale schule
      • mint freundliche Schule
      • schule ohne rassismus - schule mit courage
      • jahresbericht online
    • schule.organisation
      • schule.organisation
      • schulleitung
      • kollegium
      • verwaltung
      • erprobungsstufe
      • mittelstufe
      • oberstufe
      • vertretungsplan
    • schule.mitwirkung
      • schule.mitwirkung
      • schulkonferenz
      • schulpflegschaft
      • schülervertretung
      • schulverein
    • schiller treff -schüler café
    • übermittagsbetreuung
    • schulsozialarbeit
    • service - downloads
    • terminkalender
  • schule.leben
    • schule.leben
    • profile erprobungsstufe (G9)
    • Arbeitsgemeinschaften
      • delf
      • schülerzeitung
      • tastenschreiben
      • theater
    • gottesdienst
    • medienscouts
    • patInnen
    • schüleraustausche
    • sozialpraktikum
    • sportliches
    • schulsanitäter
  • fach.unterricht
    • fach.unterricht
    • sprachen
    • naturwissenschaften
    • gesellschaftswissenschaften
    • sport
    • kompetenz-medien
    • kunst - musik - literatur
    • wahlpflichtbereich
  • begabung.fördern
    • begabung.fördern
    • begabtenförderung
    • lerncoaching
    • förderkonzept
    • studien- und berufsorientierung
  • kontakt.

Schiller Gymnasium Witten

  • home.
  • schiller.schule
    • schiller.schule
    • über.uns
      • über.uns
      • schulordnung
      • schulprogramm
      • digitale schule
      • mint freundliche schule
      • schule ohne rassismus - schule mit courage
      • jahresbericht online
    • schule.organisation
      • schule.organisation
      • schulleitung
      • kollegium
      • verwaltung
      • erprobungsstufe
      • mittelstufe
      • oberstufe
    • schule.mitwirkung
      • schule.mitwirkung
      • schulkonferenz
      • schulpflegschaft
      • schülervertretung
      • schulverein
    • schiller.news
    • schiller treff - schüler café
    • übermittagsbetreuung
    • schulsozialarbeit
    • downloads
    • termine
  • schule.leben
    • schule.leben
    • arbeitsgemeinschaften
      • delf
      • theater
      • schülerzeitung
      • tastenschreiben
    • profile erprobungsstufe (G9)
    • gottesdienst
    • medienscouts
    • patInnen
    • schüleraustausche
    • sozialpraktikum
    • sportliches
    • schulsanitäter
  • fach.unterricht
    • fach.unterricht
    • sprachen
    • naturwissenschaften
    • gesellschaftswissenschaften
    • sport
    • kompetenz-medien
    • kunst - musik - literatur
    • wahlpflichtbereich
  • begabung.fördern
    • begabung.fördern
    • begabtenförderung
    • lerncoaching
    • förderkonzept
    • studien- und berufsorientierung
  • kontakt.

schiller gymnasium witten

  • Startseite
  • begabung.fördern
  • begabtenförderung

begabung.fördern

  • begabung.fördern
  • begabtenförderung
  • lerncoaching
  • förderkonzept
  • studien- und berufsorientierung

(Hoch-) Begabung nutzen

(Hoch-) Begabung nutzen am Schiller-Gymnasium Witten

Als Begabung bezeichnet man ein besonderes Talent, z.B. im künstlerischen, kreativen, naturwissenschaftlichen oder technischen Bereich. Begabung bedeutet Vielfalt. Und diese Vielfalt als facettenreiches Potenzial zu nutzen, bietet Chancen. Das Schiller-Gymnasium Witten schafft Räume für verschiedene Begabungen und unterstützt Eltern (hoch)begabter Schülerinnen und Schüler bei der Klärung individueller Problemlagen sowie spezifischer Fragestellungen.

Hochbegabung wird heute überwiegend verstanden als ein geistiges Potential, welches sich unter günstigen Bedingungen zu herausragenden Leistungen und Kenntnissen entwickeln kann, aber nicht muss. Sie definiert sich also seltener über herausragende Leistungen oder einen großen Reichtum an Wissen und Kenntnissen, sondern vielmehr als ein geistiges Potential für die Entwicklung eben dieser Dinge.

Persönliche Entwicklungen und geistige Potentziale zu fördern und gleichzeitig besonders begabte sowie hochbegabte Schülerinnen und Schüler durch die Arbeit an individuell gewählten Projekten (heraus) zu fordern, ist Ziel des Schiller-Gymnasiums Witten. Dabei ergeben sich häufig individuelle Problemlagen und Fragestellungen. Die Beratung für (hoch)begabte Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien zu schulischer und außerschulischer Förderung ist dabei ein essentieller Baustein der Begabtenförderung.

  • Wettbewerbe
  • Schiller-Werkstatt

Wettbewerbe

Beteiligung an Wettbewerben des Schiller-Gymnasiums Witten

Ein kleiner Überblick über die vielen Wettbewerbe, an denen sich unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren vielfältigen sportlichen / sprachlichen / mathematischen / biologischen Interessen beteiligen und schon viele und beachtliche Erfolge wie auch Siege davon getragen haben. Aktuelle Teilnahmen und Ergebnisse finden sich unter "schiller.news".

Vorlese-Wettbewerb

Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit findet am Schiller-Gymnasium der Vorlesewettbewerb statt, der unter der Schirmherrschaft des „Börsenvereins des Deutschen Buchhandels" steht. In den drei sechsten Klassen findet zunächst klassenintern die erste Vorentscheidung statt, bei der die drei oder vier Besten jeder Klasse sich für die nächste Stufe auf Schulebene qualifizieren.

Nichtraucher Be smart

Be smart - don't start

Der Wettbewerb soll Schülerinnen und Schülern der sechsten bis achten Klassen, die noch nicht rauchen, darin unterstützen, erst gar nicht mit dem Rauchen anzufangen. Das Schiller-Gymnasium nimmt regelmäßig mit zahlreichen Klassen an diesem Wettbewerb teil. Erfreulicherweise haben wir in diesen Jahrgangsstufen nur sehr wenige Raucher. Wir hoffen, dass die Auseinandersetzung mit dem Thema dazu führt, die Schüler auch in höherem Jahrgangsstufen in ihrem Nichtraucher-Selbstbewusstsein zu unterstützen.

Mathematik-Wettbewerbe

Übersicht über die Mathematikwettbewerbe, die in jedem Schuljahr am Schiller-Gymnasium angeboten werden. Durch Klicken auf den jeweiligen Wettbewerbsnamen in der ersten Spalte der Tabelle gibt es weitere Informationen:

 Wettbewerb Zielgruppe Termine Informationen  Homepage und Trainingsmöglichkeiten 
 Känguru  alle Jahrgangsstufen  3. Donnerstag im März  ab Januar über die Mathe-LehrerInnen  http://www.mathe-kaenguru.de/
 Mathe-Olympiade   alle Jahrgangsstufen  September  ab September über die Mathe-LehrerInnen  http://www.mathematik-olympiaden.de/ 
 http://www.mathe-wettbewerbe-nrw.de/
 Bundeswettbewerb Mathematik  alle Jahrgangsstufen  Dezember- Februar  ab Dezember über die Mathe-LehrerInnen  http://www.bundeswettbewerb-mathematik.de/
 A-lympiade und B-Tag  Oberstufe  ein Freitag im November  ab September über die Mathe-LehrerInnen  http://macht-mathe.uni-koeln.de/

 Linksammlung zu Mathe-Knobel-Angeboten im Internet  

  • Mathe-Adventskalender für alle Jahrgangsstufen http://www.mathekalender.de/
  • Homepage des Känguru-Wettbewerbs http://www.mathe-kaenguru.de/.
  • Online-Spiel ZAL http://www.zal-das-mathespiel.de/wjos/flash/ 
  • Knobelrunden des Mathe-Treffs der Bezirksregierung Düsseldorf http://www.mathe-treff.de/

Organisation Känguru-Wettbewerb: Frau Zeidler, Koordination der Mathematik-Wettbewerbe am Schiller-Gymnasium: Herr Dörr


Physik Aktiv

Für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler wird in jedem Jahr der Wettbewerb "Physik Aktiv" angeboten. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, seine physikalischen Kenntnisse in alltagstauglichen Kontexten anzuwenden.

National Geographic-Quiz

Welche künstlich geschaffenen Wasserstraßen verbinden Berlin und das Ruhrgebiet? In welcher chinesischen Stadt kann man mit einer Magnetschwebebahn vom Stadtzentrum zum Flughafen und zurück fahren?

Über solchen und ähnlichen Fragen brüteten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7 und 9 des Schiller-Gymnasiums. Denn auch in diesem Jahr fand hier das National-Geographic-Quiz statt. Es ist der bundesweit größte Schülerwettbewerb für 12- bis 16-Jährige. 

Organisiert wird das Quiz von National Geographic Deutschland gemeinsam mit dem Verband Deutscher Schulgeographen e.V. (VDSG) und dem Westermann Verlag. In den Vorentscheidungsrunden hatten die Schiller-Schülerinnen und Schüler die Chance, sich für das Finale um den Titel des Schulsiegers bzw. der Schulsiegerin zu qualifizieren. Gefragt war ein möglichst weitgefächertes, aktuelles Wissen zu verschiedenen Bereichen der Human- und physischen Geographie. Im Mittelpunkt standen in diesem Jahr China, Afrika und unterschiedliche Konfliktregionen. In diesen Bereichen konnten sich die Schülerinnen und Schüler wichtige Zusatzpunkte sichern.

bio-logisch

Für naturwissenschaftlich interessierte Schülerinnen und Schüler wird in jedem Jahr der Wettbewerb "bio-logisch" angeboten. Bei diesem Wettbewerb geht es darum, seine biologischen Kenntnisse in alltagstauglichen Kontexten anzuwenden.

Schiller-Werkstatt

Die „Schiller-Werkstatt" will leistungsstarke und interessierte Schülerinnen und Schüler jahrgangsübergreifend zusammenbringen und sie mit anspruchsvollen Projekten fördern. Sie teilt sich in einen literarisch-künstlerischen und einen naturwissenschaftlichen Zweig auf, sodass spezifisch auf die Interessen der Schülerinnen und Schüler eingegangen werden kann.

Die Schiller-Werkstatt wird gerade neu konzipiert. Sobald sie wieder startet, gibt es hier genauere Informationen!

 

 

 

Veröffentlicht: 18. August 2019

© 2021 Schiller-Gymnasium Witten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt & Anfahrt
  • Login
  • Suchen
  • Sitemap