Schülerinnen der Klasse 8 und 9 forschen zum Thema erneuerbare Energie und besuchen das Frauenprojektlabor der FH Dortmund
Am 05.05. und 06.05.2025 fand am Schiller-Gymnasium Witten ein MINT-Empowerment-Workshop zum Thema "Renewable Energies" statt. Hier hatten 13 Schülerinnen der 8. und 9. Klasse die Möglichkeit, sich das Thema „Regenerative Energien“ mit Hilfe eines Fischertechnik Baukastens spielerisch zu erarbeiten. In Partnerarbeit wurden dabei verschiedene Objekte aus dem Bereich der erneuerbaren Energien konstruiert und auf ihre Funktion getestet.
Dies war bereits der 4. Durchgang des erfolgreichen Förderprogramms der Karl-Kolle-Stiftung, an dem bereits 2022, 2023 und 2024 mehrere Schulen teilnehmen konnten. Immer noch sind Mädchen im MINT-Bereich unterrepräsentiert und fühlen sich von MINT-Projekten weniger angesprochen als Jungen. Die Karl-Kolle-Stiftung möchte daher mit der Finanzierung dieser Workshops dazu beitragen, speziell Schülerinnen für die MINT-Fächer zu interessieren.
Der Workshop erstreckte sich über drei Vormittage und startet am ersten Tag mit Experimenten zum Thema Wasser- und Windkraft. Mit Hilfe des Experimentierkastens von Fischertechnik wurden beispielsweise eine LED Lampe durch die Bewegung eines Wasserrades sowie eine Glühbirne an einer Windkraftanlage mittels eines Föhns zum Leuchten gebracht. Am zweiten Tag beschäftigten sich die Teilnehmerinnen dann mit den Themen Solarenergie und Wasserstoff. Hier flitzten selbstgebaute, solarbetriebene Autos über den Schulhof, die anschließend umfunktioniert und dann durch eine Wasserstoffzelle angetrieben und erneut gegeneinander auf die Rennstrecke geschickt werden konnten.
Kurze Lehrfilme und spannende Quizze rundeten den Workshop ab. Die meisten Punkte und damit drei Fischertechnik-Experimentierkoffer konnten die drei Schülerinnen Sophie Hagen, Rojin Arslan und Hannah Krome für sich gewinnen.
Abgeschlossen wurde das Projekt am dritten Tag mit einem Besuch im Frauenprojektlabor der Fachhochschule Dortmund. Hier erhielten die Teilnehmerinnen Einblicke in das Robotiklabor und sammelten erste Erfahrungen mit 3D-Druckern und der Technik des Lötens von Platinen.
Projektbeteiligte: Malin Gerhards, Karl-Kolle-Stiftung (Finanzierung) Sabine Janisch, COGNOS International (Organisation) Amrei Hilthorst, TU Dortmund (Leiterin Workshop), Jacqueline Fischer und Jennifer Schenkel, Schiller-Gymnasium Witten