Schiller Gymnasium Witten

  • home.
  • schiller.schule
    • schiller.schule
    • schiller.news
    • über.uns
      • über.uns
      • schulleitung
      • kollegium
      • sekretariat.haustechnik
      • schulsozialarbeit
      • jahresbericht online
    • schule.organisation
      • schule.organisation
      • erprobungsstufe
      • mittelstufe
      • oberstufe
      • unterrichtszeiten
      • schulordnung
    • schule.mitwirkung
      • schule.mitwirkung
      • schulkonferenz
      • schulpflegschaft
      • schülervertretung
      • schulverein
    • schule.akzente
      • schulprogramm
      • digitale schule
      • mint freundliche Schule
      • schule ohne rassismus - schule mit courage
    • schiller treff -schüler café
    • übermittagsbetreuung
    • service - downloads
    • terminkalender
    • sgw.klassenarbeiten
  • schule.leben
    • schule.leben
    • gottesdienst
    • medienscouts
    • patInnen
    • schüleraustausche
    • sozialpraktikum
    • sportliches
    • schulsanitäter
  • fach.unterricht
    • fach.unterricht
    • sprachen
    • naturwissenschaften
    • gesellschaftswissenschaften
    • sport
    • kompetenz-medien
    • kunst - musik - literatur
    • wahlpflichtbereich
  • individuell.fördern
    • individuell.fördern
    • förderkonzept
    • Arbeitsgemeinschaften
    • lerncoaching
    • begabtenförderung
    • studien- und berufsorientierung
  • kontakt.

Schiller Gymnasium Witten

  • home.
  • schiller.schule
    • schiller.schule
    • über.uns
      • über.uns
      • schulleitung
      • kollegium
      • sekretariat.haustechnik
      • schulsozialarbeit
      • jahresbericht online
    • schule.organisation
      • schule.organisation
      • erprobungsstufe
      • mittelstufe
      • oberstufe
      • unterrichtszeiten
      • schulordnung
    • schule.mitwirkung
      • schule.mitwirkung
      • schulkonferenz
      • schulpflegschaft
      • schülervertretung
      • schulverein
    • schule.akzente
      • schulprogramm
      • digitale schule
      • mint freundliche schule
      • schule ohne rassismus - schule mit courage
    • schiller.news
    • schiller treff - schüler café
    • übermittagsbetreuung
    • downloads
    • termine
    • sgw.klassenarbeiten
  • schule.leben
    • schule.leben
    • gottesdienst
    • medienscouts
    • patInnen
    • schüleraustausche
    • sozialpraktikum
    • sportliches
    • schulsanitäter
  • fach.unterricht
    • fach.unterricht
    • sprachen
    • naturwissenschaften
    • gesellschaftswissenschaften
    • sport
    • kompetenz-medien
    • kunst - musik - literatur
    • wahlpflichtbereich
  • individuell.fördern
    • individuell.fördern
    • förderkonzept
    • arbeitsgemeinschaften
    • lerncoaching
    • begabtenförderung
    • studien- und berufsorientierung
  • kontakt.

schiller-gymnasium witten

  • Startseite
  • fach.unterricht
  • kunst - musik - literatur

fach.unterricht

  • fach.unterricht
  • sprachen
  • naturwissenschaften
  • gesellschaftswissenschaften
  • sport
  • kompetenz-medien
  • kunst - musik - literatur
  • wahlpflichtbereich

Kunst, Musik und Literatur am Schiller-Gymnasium Witten

  • Kunst
  • Musik
  • Literatur
  • Vokalpraktischer Kurs

Kunst

Kunst

Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Sitzler, Vertreterin Frau Grewe.

Fachlehrpläne

  • Übersicht über die Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 5 pdfCurriculum_Kunst_Klasse_5.pdf
  • Übersicht über die Unterrichtsvorhabenfür die Jahrgangsstufe 6 pdfCurriculum_Kunst_Klasse_6.pdf
  • Übersicht über die Unterrichtsvorhabenfür die Jahrgangsstufe 7 pdfCurriculum_Kunst_Klasse_7.pdf
  • Übersicht über die Unterrichtsvorhabenfür die Jahrgangsstufe 8 pdfCurriculum_Kunst_Klasse_8.pdf
  • Übersicht über die Unterrichtsvorhaben für die Jahrgangsstufe 10 pdfCurriculum_Kunst_Klasse_10.pdf
  • Übersicht über die Unterrichtsvorhaben für die Sekundarstufe II pdfCurriculum_Sek._II
  • Kriterien zur mündlichen und schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I und II pdfkriterien_der_leistungsbeurteilung_sek._i_und_ii_kunst.pdf

Musik

Musik

Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Martell, Vertreterin Frau Hartmann.

Lehrwerk

Im Fach Musik werden in der Sekundarstufe I schwerpunktmäßig die beiden Lehrwerke "Musik um uns" (Schroedel/Metzler-Verlag) sowie "MusiX" (Helbig-Verlag) eingesetzt. In der SII kommen die beiden Lehrwerke "Soundcheck SII" sowie "Musik um uns SII" (Schroedel/Metzler-Verlag) zum Einsatz.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I pdfCurriculum_Musik_SI
  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe II pdfCurriculum_Musik_SII

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien zur mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I pdfmu_lbk_m_si__bewertungskriterien_im_bereich_sonstige_mitarbeit_im_fach_musik_in_der_s_i_.pdf
  • Kriterien zur schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I pdfmu_lbk_s_si__leisungsbewertung_bei_schriftlichen_leistungen_im_fach_musik_si.pdf
  • Kriterien zur Mappenführung pdfmu_lbk_m_si__beurteilungsbogen_mappenfuehrung_musik_si_.pdf
  • Kriterien zur Bewertung der Facharbeit pdfmu_lbk_s_sii__facharbeit_musik.pdf

Weitere Informationen

Vertretungsstundenkonzept für das Fach Musik

Vertretungsstunden im Fach Musik werden, wenn möglich, von einem Fachlehrer und im Fachraum durchgeführt. Grundsätzlich findet auch in Vertretungsstunden Fachunterricht statt. Bei der Vorbereitung und Durchführung von Vertretungsstunden orientiert sich die Lehrkraft an folgenden Verfahren:

Bei vorheriger Absprache:

Durch den Fachlehrer/ die Fachlehrerin werden passende Materialien zur Verfügung gestellt; er/ sie informiert die vertretende Lehrkraft über den Inhalt der Unterrichtseinheit und den Kenntnisstand der SuS; die Vertretungsstunde knüpft an die vorherige Stunde an und führt sie thematisch weiter. (Für den Fall, dass die Vertretungsstunde nicht von einem Musiklehrer gehalten wird, wählt der Fachlehrer die Materialien so aus, dass die SuS sie selbstständig bearbeiten können.)

Sollte eine Absprache (z.B. durch kurzfristige Erkrankung) nicht möglich sein, wird eine der folgend vorgestellten Varianten durchgeführt:

  • Die vertretende Lehrkraft informiert sich im Klassenbuch über Thema und Kenntnisstand der SuS, knüpft an die vorherige Stunde thematisch an und führt die Unterrichtseinheit sinnvoll fort.

oder

  • Die vertretende Lehrkraft nutzt die Vertretungsstunde, um die SuS in methodisch-pragmatischen Bereichen des Faches zu schulen (z.B. musikpraktische Übungen, Spiel auf Instrumenten, rhythmische Übungen, Übungen zum Lesen von Notentexten/verschiedener Notenschlüssel,…).

oder

  • Die vertretende Lehrkraft nutzt die Vertretungsstunde, um inhaltliche Aspekte, Kenntnisse und Fähigkeiten aus vorangegangenen Unterrichtseinheiten zu vertiefen.

Hausaufgabenkonzept des Fachs Musik

Die Fachschaft Musik hat für den Unterricht in der SI folgende Regelung bezüglich des Erteilens von Hausaufgaben beschlossen:

In der SI werden in der Regel im Fach Musik keine Hausaufgaben erteilt. Ausnahmen von dieser Regelung sind:

  • Recherche-Aufträge (z.B. Internet-Recherche, Lexikon-Recherche)
  • Vorbereitendes Lesen eines Textes
  • Beendigung von in der Unterrichtsstunde erteilten und bereits begonnenen Arbeitsaufträgen.

Literatur

Literatur

Fachlehrpläne

wird vervollständigt

Vokalpraktischer Kurs

Vokalpraktischer Kurs

Der Vokalpraktische Kurs wird in der Regel in jedem zweiten Schuljahr am Schiller-Gymnasium eingerichtet. Der Vokalpraktische Kurs kann in der Qualifikationsphase 1 (Q1) als Grundkurs gewählt werden.

In der Regel wird im Rahmen der Q1 ein musikalisches Projekt erarbeitet und zur am Schuljahresende zur Aufführung gebracht. In den vergangenen Jahren fand jeweils eine Kooperation mit dem "Literaturkurs" statt. In der Vergangenheit führte der Vokalpraktische Kurs unter der Leitung von Frau Martell zusammen mit dem Literaturkurs unter der Leitung von Herrn Braun und Stefanie Biesolt z.B. das Musical "Der kleine Horroladen" auf.

 

Veröffentlicht: 12. August 2019

© 2023 Schiller-Gymnasium Witten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt & Anfahrt
  • Login
  • Suchen
  • Sitemap
  • Cookies-Einstellungen