Schiller Gymnasium Witten

  • home.
  • schiller.schule
    • schiller.schule
    • schiller.news
    • über.uns
      • über.uns
      • schulleitung
      • kollegium
      • sekretariat.haustechnik
      • schulsozialarbeit
      • jahresbericht online
    • schule.organisation
      • schule.organisation
      • erprobungsstufe
      • mittelstufe
      • oberstufe
      • unterrichtszeiten
      • schulordnung
    • schule.mitwirkung
      • schule.mitwirkung
      • schulkonferenz
      • schulpflegschaft
      • schülervertretung
      • schulverein
    • schule.akzente
      • schulprogramm
      • digitale schule
      • mint freundliche Schule
      • schule ohne rassismus - schule mit courage
    • schiller treff -schüler café
    • übermittagsbetreuung
    • service - downloads
    • terminkalender
    • sgw.klassenarbeiten
  • schule.leben
    • schule.leben
    • gottesdienst
    • medienscouts
    • patInnen
    • schüleraustausche
    • sozialpraktikum
    • sportliches
    • schulsanitäter
  • fach.unterricht
    • fach.unterricht
    • sprachen
    • naturwissenschaften
    • gesellschaftswissenschaften
    • sport
    • kompetenz-medien
    • kunst - musik - literatur
    • wahlpflichtbereich
  • individuell.fördern
    • individuell.fördern
    • förderkonzept
    • Arbeitsgemeinschaften
    • lerncoaching
    • begabtenförderung
    • studien- und berufsorientierung
  • kontakt.

Schiller Gymnasium Witten

  • home.
  • schiller.schule
    • schiller.schule
    • über.uns
      • über.uns
      • schulleitung
      • kollegium
      • sekretariat.haustechnik
      • schulsozialarbeit
      • jahresbericht online
    • schule.organisation
      • schule.organisation
      • erprobungsstufe
      • mittelstufe
      • oberstufe
      • unterrichtszeiten
      • schulordnung
    • schule.mitwirkung
      • schule.mitwirkung
      • schulkonferenz
      • schulpflegschaft
      • schülervertretung
      • schulverein
    • schule.akzente
      • schulprogramm
      • digitale schule
      • mint freundliche schule
      • schule ohne rassismus - schule mit courage
    • schiller.news
    • schiller treff - schüler café
    • übermittagsbetreuung
    • downloads
    • termine
    • sgw.klassenarbeiten
  • schule.leben
    • schule.leben
    • gottesdienst
    • medienscouts
    • patInnen
    • schüleraustausche
    • sozialpraktikum
    • sportliches
    • schulsanitäter
  • fach.unterricht
    • fach.unterricht
    • sprachen
    • naturwissenschaften
    • gesellschaftswissenschaften
    • sport
    • kompetenz-medien
    • kunst - musik - literatur
    • wahlpflichtbereich
  • individuell.fördern
    • individuell.fördern
    • förderkonzept
    • arbeitsgemeinschaften
    • lerncoaching
    • begabtenförderung
    • studien- und berufsorientierung
  • kontakt.

schiller-gymnasium witten

  • Startseite
  • fach.unterricht
  • gesellschaftswissenschaften

fach.unterricht

  • fach.unterricht
  • sprachen
  • naturwissenschaften
  • gesellschaftswissenschaften
  • sport
  • kompetenz-medien
  • kunst - musik - literatur
  • wahlpflichtbereich

Gesellschaftwissenschaften am Schiller-Gymnasium Witten

  • Erdkunde
  • Religionslehre
  • Geschichte
  • Pädagogik
  • Philosophie
  • Politik / Wirtschaft / Sozialwissenschaften

Erdkunde

Erdkunde

Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Herr Thiemann, Vertreterin Frau Zeidler.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrplan für die Jahrgangsstufe 5: pdfCurriculum_EK_SI_5.pdf
  • Fachlehrplan für die Jahrgangsstufe 7: pdfCurriculum_EK_SI_7.pdf
  • Fachlehrplan für die Jahrgangsstufe 8: pdfCurriculum_EK_SI_8.pdf
  • Fachlehrplan für die Jahrgangsstufe 9 (G8): pdfek_c_si_jgstf.9.pdf
  • Fachlehrplan für die Jahrgangsstufe 10: pdfCurriculum_EK_SI_10.pdf
  • Fachlehrpläne für die Oberstufe: Einführungsphase pdfek_c_sii_jgstf._eph.pdf
  • Fachlehrpläne für die Oberstufe: Q1 pdfek_c_sii_jgstf._q1.pdf
  • Fachlehrpläne für die Oberstufe: Q2 pdfek_c_sii_jgstf._q2.pdf

Religionslehre

Evangelische Religionslehre

Fachkonferenzvorsitzender ist zur Zeit Herr Braun, Vertreterin Frau Glörfeld.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I pdfcurr_er_sekI.pdf
  • Fachlehrpläne für die Einführungsphase pdfcurr_er_ef.pdf
  • Fachlehrpläne für die Qualifikationsphase 1 pdfcurr_er_q1.pdf
  • Fachlehrpläne für die Qualifikationsphase 2 pdfcurr_er_q2.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I pdfbi_lbk_m_si.pdf
  • Kriterien der mündlichen und schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdfer_lbk_sii.pdf

Weitere Informationen

  • Unterrichtsvertretungen im Fach Evangelische Religion pdferkr_vertretungskonzept.pdf
  • Didaktische Gestaltung im Fach Evangelische Religion pdferkr_si__didaktische_gestaltung.pdf

Hausaufgabenkonzept

In ev. / kath. Religionslehre werden in der Regel keine HA erteilt – außer es handelt sich um längerfristige produktorientierte Aufgaben (etwa Lektüren, Recherche u.a.) oder um das Fertigstellen von im Unterricht begonnenen Arbeiten. 

Katholische Religionslehre

Fachkonferenzvorsitzender ist zur Zeit Herr Braun, Vertreterin Frau Hölzner.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I pdfkatholische Religion Sek I
  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe II pdfkatholische Religion Sek II

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I pdferkr_lbk_m_si_1.pdf
  • Kriterien der mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdferkr_lbk_m_sii_1.pdf
  • Kriterien der schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdferkr_lbk_s_sii_1.pdf

Weitere Informationen

  • Unterrichtsvertretungen im Fach Katholische Religion pdferkr_vertretungskonzept_1.pdf
  • Didaktische Gestaltung im Fach Katholische Religion pdferkr_si__didaktische_gestaltung_1.pdf

Hausaufgabenkonzept

In ev. / kath. Religionslehre werden in der Regel keine HA erteilt – außer es handelt sich um längerfristige produktorientierte Aufgaben (etwa Lektüren, Recherche u.a.) oder um das Fertigstellen von im Unterricht begonnenen Arbeiten. 

Geschichte

Geschichte

Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Bornemann, Vertreter Herr Segin.

Fachlehrpläne und Kriterien zur Leistungsbewertung

  • schulinternes Curriculum Sekundarstufe I pdfCurriculum_SI__Geschichte
  • schulinternes Curriculum Sekundarstufe II pdfCurriculum_SII_Geschichte
  • Kriterien zur mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdfkriterien_der_leistungsbewertung_im_fach_ge.pdf
  • Kriterien zur schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdfbewertung_von_klausuren_im_fach_geschichte.pdf
  • Dauer von Klausuren in der Sekundarstufe II pdfDauer_von_Klausuren_im_Fach_Geschichte_in_der_S_ll.pdf
  • Zusatzkurse im Fach Geschichte pdfzusatzkurse_im_fach_geschichte.pdf

Pädagogik

Pädagogik

Fachkonferenzvorsitzender ist zur Zeit Herr Roussel, Vertreterin Frau Krause.

Lehrwerk

Im Fach Pädagogik werden die Lehrwerke "Perspektive Pädagogik" (Klett) und "Kursbuch Erziehungswissenschaft" (Cornelsen) eingesetzt.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrplan für die Einführungsphase (ab dem Abiturjahrgang 2017) pdfcurr_pa_ef_1.pdf
  • Fachlehrplan für die Qualifikationsphase 1 (für die Abiturjahrgänge 2020 bis 2022) pdfcurr_pa_q1_ab2020.pdf
  • Fachlehrplan für die Qualifikationsphase 2 (für die Abiturjahrgänge 2020 bis 2022) pdfcurr_pa_q2_ab2020.pdf
  • Fachlehrplan für die Qualifikationsphase 1 (für die Abiturjahrgänge ab 2023) pdfcurr_pa_q1_ab2023.pdf
  • Fachlehrplan für die Qualifikationsphase 2 (für die Abiturjahrgänge ab 2023) pdfcurr_pa_q2_ab2023.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien zur mündlichen und schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdfpa_lbk_s_m_sii.pdf

Philosophie

Philosophie

Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Herr Malmsheimer, Vertreter Herr Dörr. 

Lehrwerk

Im Fach Philosophie wird das Lehrwerk "philo NRW" (C. C. Buchner) eingesetzt. In der Einführungsphase wird teilweise auch mit dem Lehrwerk “Zugänge zur Philosophie” (Cornelsen)  und im Ethikunterrricht der Qualifikationsphase 1 mit dem Lehrwerk „Ethisch argumentieren“ (Westermann) gearbeitet.

Praktische Philosophie

Das Fach Praktische Philosophie belegen Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen. Das Fach fördert die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit zu sozialer Verantwortung, zur Gestaltung einer demokratischen Gesellschaft, zur Orientierung an Grundwerten, zur kulturellen Mitgestaltung sowie zu verantwortlicher Tätigkeit in der Berufs- und Arbeitswelt.

Unsere Gesellschaft ist gekennzeichnet durch eine Pluralisierung der Lebensformen, der sozialen Beziehungen und der Wertvorstellungen sowie durch das Zusammenleben von Menschen verschiedener Ethnien und Kulturen mit unterschiedlichen religiösen Vorstellungen und Weltanschauungen. Zentrales Anliegen des Faches ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, sich systematisch mit Sinn- und Wertefragen auseinanderzusetzen und durch das Verständnis für weltanschauliche, religiöse und ideengeschichtliche Positionen zu interkultureller und intrakultureller Toleranz zu gelangen.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrplan sowie Kriterien für die Leistungsbewertung in Praktischer Philosophie für die Sekundarstufe I pdfCurriculum_PP_SI_5-10_Endfassung.pdf
  • Fachlehrplan sowie Kriterien für die Leistungsbewertung für die Einführungsphase pdfpl_c_sii.pdf
  • Fachlehrplan sowie Kriterien für die Leistungsbewertung für die Qualifikationsphase pdfsgw_curricula_pl_qualifikationsphase_170915.pdf

Politik / Wirtschaft / Sozialwissenschaften

Politik / Wirtschaft / Sozialwissenschaften

Zur Zeit ist Frau Roskam-Plenz Fachkonferenzvorsitzende, Herr Stannartz ist Vertreter.

In der Sekundarstufe I wird das Fach Wirtschaft-Politik in den Jahrgangsstufen 6, 8, 9 und 10 unterrichtet. In der Sekundarstufe II wird das Fach Sozialwissenschaften in Grund- und Leistungskursen unterrichtet. Dazu kooperieren wir mit den beiden anderen Wittener Gymnasien.

Fachlehrpläne

Politik / Wirtschaft

  • Fachlehrplan für die Jahgrgangsstufe 6 (G9): pdfSGW_Sowi_G9_Curriculum_Jgst.6.pdf
  • Fachlehrplan für die Jahgrgangsstufe 8 (G9): pdfSGW_Sowi_G9_Curriculum_Jgst.8.pdf
  • Fachlehrplan für die Jahgrgangsstufe 9 (G9): pdfSGW_Sowi_G9_Curriculum_Jgst.9.pdf
  • Fachlehrplan für die Jahgrgangsstufe 10 (G9): pdfSGW_Sowi_G9_Curriculum_Jgst.10.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I pdfpk_lbk_m_si.pdf 

Sozialwissenschaften

  • Fachlehrplan für die Sekundarstufe II pdfabschnitt_iii_curriculum_sowi_ef_q_vers._10_15.08.28.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien der mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdfsw_lbk_m_sii.pdf
  • Kriterien der schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdfsw_lbk_s_sii.pdf

 

 

 

Veröffentlicht: 12. August 2019

© 2023 Schiller-Gymnasium Witten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt & Anfahrt
  • Login
  • Suchen
  • Sitemap
  • Cookies-Einstellungen