Schiller Gymnasium Witten

  • home.
  • schiller.schule
    • schiller.schule
    • schiller.news
    • über.uns
      • über.uns
      • schulordnung
      • schulprogramm
      • digitale schule
      • mint freundliche Schule
      • schule ohne rassismus - schule mit courage
      • jahresbericht online
    • schule.organisation
      • schule.organisation
      • schulleitung
      • kollegium
      • verwaltung
      • erprobungsstufe
      • mittelstufe
      • oberstufe
      • vertretungsplan
    • schule.mitwirkung
      • schule.mitwirkung
      • schulkonferenz
      • schulpflegschaft
      • schülervertretung
      • schulverein
    • schiller treff -schüler café
    • übermittagsbetreuung
    • schulsozialarbeit
    • service - downloads
    • terminkalender
  • schule.leben
    • schule.leben
    • profile erprobungsstufe (G9)
    • Arbeitsgemeinschaften
      • delf
      • schülerzeitung
      • tastenschreiben
      • theater
    • gottesdienst
    • medienscouts
    • patInnen
    • schüleraustausche
    • sozialpraktikum
    • sportliches
    • schulsanitäter
  • fach.unterricht
    • fach.unterricht
    • sprachen
    • naturwissenschaften
    • gesellschaftswissenschaften
    • sport
    • kompetenz-medien
    • kunst - musik - literatur
    • wahlpflichtbereich
  • begabung.fördern
    • begabung.fördern
    • begabtenförderung
    • lerncoaching
    • förderkonzept
    • studien- und berufsorientierung
  • kontakt.

Schiller Gymnasium Witten

  • home.
  • schiller.schule
    • schiller.schule
    • über.uns
      • über.uns
      • schulordnung
      • schulprogramm
      • digitale schule
      • mint freundliche schule
      • schule ohne rassismus - schule mit courage
      • jahresbericht online
    • schule.organisation
      • schule.organisation
      • schulleitung
      • kollegium
      • verwaltung
      • erprobungsstufe
      • mittelstufe
      • oberstufe
    • schule.mitwirkung
      • schule.mitwirkung
      • schulkonferenz
      • schulpflegschaft
      • schülervertretung
      • schulverein
    • schiller.news
    • schiller treff - schüler café
    • übermittagsbetreuung
    • schulsozialarbeit
    • downloads
    • termine
  • schule.leben
    • schule.leben
    • arbeitsgemeinschaften
      • delf
      • theater
      • schülerzeitung
      • tastenschreiben
    • profile erprobungsstufe (G9)
    • gottesdienst
    • medienscouts
    • patInnen
    • schüleraustausche
    • sozialpraktikum
    • sportliches
    • schulsanitäter
  • fach.unterricht
    • fach.unterricht
    • sprachen
    • naturwissenschaften
    • gesellschaftswissenschaften
    • sport
    • kompetenz-medien
    • kunst - musik - literatur
    • wahlpflichtbereich
  • begabung.fördern
    • begabung.fördern
    • begabtenförderung
    • lerncoaching
    • förderkonzept
    • studien- und berufsorientierung
  • kontakt.

schiller-gymnasium witten

  • Startseite
  • fach.unterricht
  • gesellschaftswissenschaften

Gesellschaftwissenschaften am Schiller-Gymnasium Witten

  • Erdkunde
  • Religionslehre
  • Geschichte
  • Pädagogik
  • Philosophie
  • Politik / Wirtschaft / Sozialwissenschaften

Erdkunde

Erdkunde

Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Herr Thiemann, Vertreterin Frau Elte.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrplan für die Klasse 5 pdfCurriculum_EK_SI_5.pdf
  • Fachlehrplan für die Klasse 7 pdfCurriculum_EK_SI_7.pdf
  • Fachlehrplan für die Klasse 9 pdfek_c_si_jgstf.9.pdf
  • Fachlehrpläne für die Oberstufe: Einführungsphase pdfek_c_sii_jgstf._eph.pdf
  • Fachlehrpläne für die Oberstufe: Q1 pdfek_c_sii_jgstf._q1.pdf
  • Fachlehrpläne für die Oberstufe: Q2 pdfek_c_sii_jgstf._q2.pdf

Bilingualer Erdkundeunterricht

Bilingualer Erdkundeunterricht bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler im Erdkundeunterricht bilingual, d.h. zweisprachig, arbeiten. Als Zielsprache wird bspw. Englisch benutzt, die Ausgangssprache ist Deutsch. Am Schiller-Gymnasium wird bilingualer Erdkundeunterricht in Form von bilingualen Modulen angeboten, d.h. eine Unterrichtsreihe zu einem bestimmten Thema wird bilingual unterrichtet. Diese zusätzliche Qualifikation wird im Zeugnis unter Bemerkungen nachgewiesen.

Weitere Informationen zum bilingualen Erdkundeunterricht am SGW. pdfbilingualer_erdkundeunterricht.pdf

Religionslehre

Evangelische Religionslehre

Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Gilsebach, Vertreterin Frau Bartsch.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I pdfer_lbk_sii.pdf
  • Fachlehrpläne für die Einführungsphase pdfcurr_er_ef.pdf
  • Fachlehrpläne für die Qualifikationsphase 1 pdfcurr_er_q1.pdf
  • Fachlehrpläne für die Qualifikationsphase 2 pdfcurr_er_q2.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I pdfbi_lbk_m_si.pdf
  • Kriterien der mündlichen und schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdfer_lbk_sii.pdf

Weitere Informationen

  • Unterrichtsvertretungen im Fach Evangelische Religion pdferkr_vertretungskonzept.pdf
  • Didaktische Gestaltung im Fach Evangelische Religion pdferkr_si__didaktische_gestaltung.pdf

Hausaufgabenkonzept

In ev. / kath. Religionslehre werden in der Regel keine HA erteilt – außer es handelt sich um längerfristige produktorientierte Aufgaben (etwa Lektüren, Recherche u.a.) oder um das Fertigstellen von im Unterricht begonnenen Arbeiten. 

Katholische Religionslehre

Fachkonferenzvorsitzender ist zur Zeit Herr Braun, Vertreterin Frau Hölzner.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I pdfqa_curriculum_fuer_die_sekundarstufe_i_im_fach_katholische_religionslehre1.pdf
  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe II pdfqa_curriculum_sek._ii.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I pdferkr_lbk_m_si_1.pdf
  • Kriterien der mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdferkr_lbk_m_sii_1.pdf
  • Kriterien der schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdferkr_lbk_s_sii_1.pdf

Weitere Informationen

  • Unterrichtsvertretungen im Fach Katholische Religion pdferkr_vertretungskonzept_1.pdf
  • Didaktische Gestaltung im Fach Katholische Religion pdferkr_si__didaktische_gestaltung_1.pdf

Hausaufgabenkonzept

In ev. / kath. Religionslehre werden in der Regel keine HA erteilt – außer es handelt sich um längerfristige produktorientierte Aufgaben (etwa Lektüren, Recherche u.a.) oder um das Fertigstellen von im Unterricht begonnenen Arbeiten. 

Geschichte

Geschichte

Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Niewerth.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrplan für die Klasse 6 pdfge_c_si_6.pdf
  • Fachlehrplan für die Klasse 8 pdfge_c_si_8.pdf
  • Fachlehrplan für die Klasse 9 pdfge_c_si_9.pdf
  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe II pdfschulinternes_curriculum_geschichte_sekundarstufe_ii.pdf
  • Zusatzkurse im Fach Geschichte pdfzusatzkurse_im_fach_geschichte.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien zur mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I pdfkriterien_zur_bewertung_der_sonstigen_mitarbeit_sek.i.pdf
  • Kriterien zur mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdfkriterien_der_leistungsbewertung_im_fach_ge.pdf
  • Kriterien zur schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdfbewertung_von_klausuren_im_fach_geschichte.pdf

Evaluationen im Fach Geschichte

Evaluation zur Sicherung der schulinternen Curricula pdfvorschlag_fuer_ein_evaluationskonzept_im_fach_geschichte.pdf

Vertretungsunterricht im Fach Geschichte

Im Falle einer vorhersehbaren, kurzfristigen Abwesenheit gibt der Fachlehrer Materialien und Aufgaben an den vertretenden Kollegen weiter. Ist der betreffende Lehrer kein Fachkollege, so erfolgt die Auswertung der Schülerarbeit in
der nachfolgenden regulären Stunde. Bei der Auswahl der Materialien sollte darauf geachtet werden, dass sie in Partner- oder Gruppenarbeit erschlossen werden können. Im Krankheitsfalle bzw. bei unvorhersehbarer Abwesenheit des Fachlehrers kann der vertretende Kollege auf eine Materialsammlung ( als Kopiervorlage ) zurückgreifen. Sie steht – ebenso wie ein Unterrichtslehrwerk der jeweiligen Jahrgangsstufe – im Lehrerzimmer zur Verfügung. Die Sammlung ist nach Jahrgängen sortiert. Jedem Jahrgang ist eine Übersicht vorangestellt, in die der vertretende Kollege Datum, Klasse und verwendetes Material einträgt, um eventuelle Dopplungen auszuschließen und bei längerer Vertretungsdauer eine inhaltliche Kontinuität zu gewährleisten. Da im Fach Geschichte in jedem Jahrgang eine erhebliche Stofffülle zu bewältigen ist und Wiederholungsphasen nicht der wünschenswerte zeitliche Rahmen zugestanden  werden kann, steht im fachspezifischen Vertretungskonzept die Reproduktion im Vordergrund. Diese Schwerpunktsetzung hat zudem den Vorteil, dass der vertretende Kollege nicht unter dem Druck steht, seine Stunde passgenau in die laufende Reihe einfügen zu müssen, da er die Möglichkeit hat, auch auf länger zurückliegende Themenbereiche zurückzugreifen. In methodischer Hinsicht legt die Materialsammlung den Einsatz kooperativer Lernformen nahe.
Fast alle Aufgaben sind mit einem Lösungsvorschlag verbunden, die der vertretende Kollege nach eigenem Ermessen als Kopie austeilen oder lediglich als Grundlage für eine abschließende Besprechung nutzen kann. Eine kontinuierliche Erweiterung der Sammlung ist geplant.

Pädagogik

Pädagogik

Fachkonferenzvorsitzender ist zur Zeit Herr Roussel, Vertreterin Frau Krause.

Lehrwerk

Im Fach Pädagogik werden die Lehrwerke "Perspektive Pädagogik" (Klett) und "Kursbuch Erziehungswissenschaft" (Cornelsen) eingesetzt.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrplan für die Einführungsphase (ab dem Abiturjahrgang 2017) pdfcurr_pa_ef_1.pdf
  • Fachlehrplan für die Qualifikationsphase 1 (für die Abiturjahrgänge 2018 und 2019) pdfcurr_pa_q1_ab2018.pdf
  • Fachlehrplan für die Qualifikationsphase 2 (für die Abiturjahrgänge 2018 und 2019) pdfcurr_pa_q2_ab2018.pdf
  • Fachlehrplan für die Qualifikationsphase 1 (ab dem Abiturjahrgang 2020) pdfcurr_pa_q1_ab2020.pdf
  • Fachlehrplan für die Qualifikationsphase 2 (ab dem Abiturjahrgang 2020) pdfcurr_pa_q2_ab2020.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien zur mündlichen und schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdfpa_lbk_s_m_sii.pdf

Philosophie

Philosophie

Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Hölzner, Vertreter Herr Dörr. 

Lehrwerk

Im Fach Philosophie wird das Lehrwerk "philo NRW" (C. C. Buchner) eingesetzt. In der Einführungsphase wird teilweise auch mit dem Lehrwerk “Zugänge zur Philosophie” (Cornelsen)  und im Ethikunterrricht der Qualifikationsphase 1  mit dem Lehrwerk „Ethisch argumentieren“ (Westermann) gearbeitet.

 Fachlehrpläne

  • Fachlehrplan sowie Kriterien für die Leistungsbewertung für die Einführungsphase pdfpl_c_sii.pdf
  • Fachlehrplan sowie Kriterien für die Leistungsbewertung für die Qualifikationsphase pdfsgw_curricula_pl_qualifikationsphase_170915.pdf

Politik / Wirtschaft / Sozialwissenschaften

Politik / Wirtschaft / Sozialwissenschaften

Zur Zeit ist Herr Flaake Fachkonferenzvorsitzender, Frau Roskam-Plenz Vertreterin.

In der Sekundarstufe I wird das Fach Wirtschaft-Politik in den Jahrgangsstufen 6, 8 und 9 unterrichtet. In der Sekundarstufe II wird das Fach Sozialwissenschaften in Grund- und Leistungskursen unterrichtet. Dazu kooperieren wir mit den beiden anderen Wittener Gymnasien.

Fachlehrpläne

Politik / Wirtschaft

  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I pdfpk_c_si_5-9.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I pdfpk_lbk_m_si.pdf 

Sozialwissenschaften

  • Fachlehrplan für die Sekundarstufe II pdfabschnitt_iii_curriculum_sowi_ef_q_vers._10_15.08.28.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien der mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdfsw_lbk_m_sii.pdf
  • Kriterien der schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II pdfsw_lbk_s_sii.pdf

 

 

 

Veröffentlicht: 12. August 2019

© 2021 Schiller-Gymnasium Witten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt & Anfahrt
  • Login
  • Suchen
  • Sitemap