Das 1877 gegründete Schiller-Gymnasium (kurz SGW) ist ein modernes Gymnasium mit einer langen Tradition am südlichen Rand des Ruhrgebiets. Es liegt als eines von drei Gymnasien der Stadt Witten direkt in der Innenstadt. Namensgeber ist der bekannte Schriftsteller Friedrich Schiller. Kooperation, Transparenz, Toleranz, Respekt und Wertschätzung sind die Grundpfeiler des Schullebens am Schiller-Gymnasium und prägen den Alltag.
Die Schule bietet ein breites Fächer- und Kursangebot für rund 700 Schülerinnen und Schüler, die von ungefähr 60 Lehrerinnen und Lehrern unterrichtet werden. Gezielte Projekte zur Nachhaltigkeit, ein umfangreiches Angebot an Arbeitsgemeinschaften und an sportlichen Aktivitäten, ein vielfältiges Fahrtenprogramm und Schüleraustausche sowie besondere Möglichkeiten zur individuellen Förderung unterstützen neben dem Unterricht insbesonders unsere Zielsetzung, Schülerinnen und Schüler dahingehend zu stärken, dass sie Verantwortung für sich selbst und die Schulgemeinschaft übernehmen, Konflikte gewaltfrei lösen, eine tolerante Einstellung anderen gegenüber entwickeln und kooperative Verfahrensweisen für effektives und erfolgsorientiertes Lernen und Arbeiten nutzen.
Das Schiller-Gymnasium orientiert sich in seiner Erziehungs- und Bildungsarbeit am umfassenden Leitbild „Gemeinsam stark werden“. Das bedeutet zunächst, dass der Entwicklung kooperativer Verhaltens- und Arbeitsformen, getragen von gegenseitiger Wertschätzung und Respekt, im Schulleben ein besonderer Stellenwert zukommt. Zugleich sind Unterrichts- und Erziehungsarbeit aber auch von dem Ziel bestimmt, die persönliche Entfaltung der Schülerinnen und Schüler in sozialer Verantwortung und nach dem Prinzip der umfassenden Förderung zu unterstützen und zu stärken. Beide Faktoren, gemeinsames Lernen und Arbeiten sowie die individuelle Ausbildung einer eigenen Identität, gehören in der pädagogischen Arbeit des Schiller-Gymnasiums untrennbar zusammen.
„Gemeinsam stark werden“ ist die Grundlage für soziales Lernen und Handeln. Besondere Schwerpunkte liegen hier auf den Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, Verantwortung für sich selbst und die Schulgemeinschaft zu übernehmen, Konflikte gewaltfrei zu lösen, eine tolerante Einstellung zu anderen zu entwickeln und kooperative Verfahrensweisen für effektives und erfolgsorientiertes Lernen und Arbeiten zu nutzen. In Beruf und Gesellschaft ist die Fähigkeit, gemeinsam mit anderen Probleme zu erkennen und zu analysieren sowie Lösungsstrategien zu entwickeln und zu realisieren, von großer Bedeutung. So bereitet die Entwicklung sozialer Verhaltenskompetenzen auf Herausforderungen der modernen Arbeitswelt vor und verbessert die Möglichkeiten, am gesellschaftlichen und politischen Leben zu partizipieren.
„Gemeinsam stark werden“ heißt, dass die Schüler ihre eigene Identität, eine differenzierte und in sich stabile Persönlichkeit ausbilden. Voraussetzung hierfür ist zunächst die Vermittlung einer fundierten Allgemeinbildung sowie sicherer Fach- und Methodenkompetenzen. Den Lernenden wird die Möglichkeit geboten, ihre individuellen Fähigkeiten umfassend zu entwickeln, sich mit ihrer gesellschaftlichen Umwelt auseinanderzusetzen und deren Bedingungen zu reflektieren, selbstständiges und eigenverantwortliches Lernen zu intensivieren sowie insgesamt die Grundlagen für eine bewusste Lebensgestaltung – orientiert an den Grundwerten unserer offenen demokratischen Gesellschaft – zu erwerben. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zudem vielfältige Gelegenheiten, sich beruflich frühzeitig zu orientieren und die Bereitschaft zu Flexibilität und lebenslangem Lernen als Voraussetzung für ein erfolgreiches Berufsleben in der modernen Welt zu entwickeln. Darüber hinaus stehen ihnen zahlreiche Angebote im kulturellen Bereich (Theater, Kunst, Musik, Literatur, Tanz) in der Schule zur Verfügung, um eine aktive Mitwirkung und Teilhabe am Kulturleben zu erreichen.