Fachkonferenzvorsitzender ist zur Zeit Herr Stannartz, Vertreter Herr Miele.
Im Fach Biologie wird in den Klassen 5 - 9 das Lehrwerk "Biosphäre" (Cornelsen) eingesetzt.
Hausaufgabenkonzept der Fachschaft Biologie (Beschluss vom 08.11.2011)
Im Sinne der von der Bezirksregierung gewünschten Reduktion der Hausaufgabenbelastung der Schülerinnen und Schüler beschließt die Fachkonferenz einstimmig:
In einem festgelegtem Zeitraum (ab sofort, bis zu den Osterferien) sollen Hausaufgaben in der Regel nur noch in folgenden Fällen gegeben werden:
Kooperation
Kooperation der Biologie mit Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum koop_rub-_biologie.pdf
Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Schenkel, Vertreterin Frau Biermann.
Vertretungskonzept im Fach Chemie
In der Sekundarstufe II werden die Schüler zu selbsttätiger Arbeit angehalten. Die Kurse fallen in aller Regel nicht aus, sondern die Schüler erhalten Aufgaben von ihren Fachlehrern (EVA-Aufgaben).
Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Teich, Vertreterin Frau Schulte-Umberg.
Im Fach Mathematik werden in der Sekundarstufe I für G8 das Lehrwerk “Mathematik. Neue Wege” (Schroedel) und für G9 sowie die Oberstufe das Lehrwerk "Lambacher Schweizer" (Klett) eingesetzt.
Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und sind ein notwendiger und unverzichtbarer Bestandteil des Mathematikunterrichts. Die LehrerInnen stellen die Hausaufgaben so, dass sie aus dem Unterricht erwachsen und zu ihm zurückführen. Sie unterstützen den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler und dienen der Übung, Anwendung und Sicherung im Unterricht erworbener Kenntnisse, Fertigkeiten und fachspezifischer Techniken sowie dem Erwerb sowohl inhaltsbezogener als auch prozessbezogener Kompetenzen. Sie können auch der Vorbereitung bestimmter Unterrichtsschritte dienen. Hierzu sind insbesondere die Abschnitte auf den „grünen Seiten“ des Lehrwerkes Neue Wege geeignet, deren Aufgabenstellungen an die Alltags- und Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler anknüpfen. Im Sinne individueller Förderung können auch nach Leistung oder Neigung differenzierende Hausaufgaben gestellt werden, so dass es Pflichtaufgaben gibt, die von allen SchülerInnnen bearbeitet werden müssen, und Wahlpflichtaufgaben, von denen nur ein bestimmter Teil je nach Leistungsstärke oder Neigung bearbeitet werden muss. Die Präsentation der Hausaufgaben durch die SchülerInnen im Unterricht (auch in kooperativen Lernarrangements) sichert, dass sich alle SchülerInnen mit allen Aufgaben auseinandergesetzt haben. Desweiteren können Hausaufgaben zur Förderung der selbständigen Auseinandersetzung mit Unterrichtsgegenständen und frei gewählten Themen eingesetzt werden. Hierzu sind z.B. Referate geeignet. Diese Aufträge sind rechtzeitig mit der Lerngruppe zu planen, damit den Schülern ein genügend langer Zeitraum für die Bearbeitung zur Verfügung steht. Bei der Stellung von Hausaufgaben ist das Alter und die Belastbarkeit der Schülerinnen und Schüler zu beachten. Hausaufgaben sollen eigenständig und
möglichst ohne Hilfen erstellt werden. Allerdings sollten Eltern gerade bei jüngeren Schülerinnen und Schülern die Erledigung kontrollieren und ggf. beim Zeitmanagement helfen. Wichtig ist die Schaffung störungsfreier Arbeitsbedingungen.
Richtwerte für den maximalen Zeitaufwand im Fach Mathematik am Nachmittag sind für Klassen 5 – 6: 20 min, Klassen 7 – 8: 30 min, Klasse 9: 45 min.
Fachkonferenzvorsitzender ist zur Zeit Herr Dörr, Vertreter Herr Dr. Biermann.
Im Fach Physik wird in der Sekundarstufe I und II das Lehrwerk "Fokus Physik" (Cornelsen) eingesetzt. Im Leistungskurs wird darüber hinaus mit "Metzler Physik" (Westermann) gearbeitet.
Das Schiller-Gymnasium verfügt über drei moderne Fachräume für den Physikunterricht, die alle für das selbständige Experimentieren von Schülerinnen und Schülern ausgelegt sind. Der Physikraum 1 wurde im Jahr 2021 nach modernsten Gesichtspunkten völlig neu gestaltet und mit umfassender Medientechnik und für die unterschiedlichsten Unterrichtsformen flexibel stellbaren Schülerarbeitsplätzen ausgestattet.
Die Fachschaft Physik verfügt über eine umfangreiche Sammlung an (Schüler-)Experimenten für das möglichst selbständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler insbesondere in der Sekundarstufe I.
Ab der Jahrgangsstufe 6 wird mit dem computerunterstützten Messwerterfassungssystem CASSY (Mobile Cassy 2 für Schülerversuche und Sensor Cassy 2 für Demonstrationsexperimente) von LD Didactic (Leybold) gearbeitet. Mit der Cassy App, die sich auf allen Schüler-iPads befindet, können Schülerinnen und Schüler ihre Experimente direkt über ihr Tablet ansteuern und auswerten.