Naturwissenschaften / MINT-Fächer am Schiller-Gymnasium Witten
Biologie
Biologie
Fachkonferenzvorsitzender ist zur Zeit Herr Stannartz, Vertreter Herr Miele.
Lehrwerk
Im Fach Biologie wird in den Klassen 5 - 9 das Lehrwerk "Biosphäre" (Cornelsen) eingesetzt.
Fachlehrpläne
- Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I:
Curriculum_SI_5-6.pdf sowie
Curriculum_SI_7-10.pdf - Fachlehrpläne für die Sekundarstufe II:
Curriculum SEK. II
Kriterien zur Leistungsbewertung
- Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I
bi_lbk_m_si.pdf - Kriterien zur Mappenführung
mappenfuehrung_-_goldene_regeln.pdf - Kriterien der mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II
bi_lbk_m_sii.pdf - Kriterien der schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II
bi_lbk_s_sii.pdf
Hausaufgabenkonzept und Kooperationen
Hausaufgabenkonzept der Fachschaft Biologie (Beschluss vom 08.11.2011)
Im Sinne der von der Bezirksregierung gewünschten Reduktion der Hausaufgabenbelastung der Schülerinnen und Schüler beschließt die Fachkonferenz einstimmig:
In einem festgelegtem Zeitraum (ab sofort, bis zu den Osterferien) sollen Hausaufgaben in der Regel nur noch in folgenden Fällen gegeben werden:
- Bearbeitung von Texten, die vorbereitende Funktion für die nächste Stunde haben,
- Internetrecherchen und Materialbeschaffungen,
- Vervollständigung von im Unterricht nicht erledigten Arbeitsaufträgen,
- Wiederholung von Inhalten der letzen Stunde.
Kooperation
Kooperation der Biologie mit Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum
koop_rub-_biologie.pdf
Chemie
Chemie
Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Schenkel, Vertreterin Frau Biermann.
Fachlehrpläne
- Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I
Curriculum_SI_Gesamt_Chemie.pdf - Fachlehrpläne für die Sekundarstufe II
schulinternes_curriculum_fuer_das_fach_chemie_-_sek_ii.pdf
Kriterien zur Leistungsbewertung
- Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I (wird aktualisiert)
- Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II (wird aktualisiert)
Weitere Informationen
- Wettbewerbe im Fach Chemie
Wettbewerbe_Chemie
Unterrichtsvertretungen im Fach Chemie
Vertretungskonzept im Fach Chemie
In der Sekundarstufe II werden die Schüler zu selbsttätiger Arbeit angehalten. Die Kurse fallen in aller Regel nicht aus, sondern die Schüler erhalten Aufgaben von ihren Fachlehrern (EVA-Aufgaben).
Informatik
Informatik
Informatik in Jahrgangsstufe 5/6
Informatik Wahlpflichtbereich in Jahrgangsstufe 9/10
Informatik in der Oberstufe
LEGO-Education
Fachlehrpläne
- Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I (Jgst. 5/6)
Curriculum_Informatik_5-6 - Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I (WP Informatik 8/9)
Curriculum_Informatik_WP_8-9_.pdf - Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I (WP Informatik/Physik 9/10) werden hier ab dem Schuljahr 2022/2023 veröffentlicht
- Fachlehrpläne für die Sekundarstufe II
Curriculum_Informatik_SII.pdf
Kriterien zur Leistungsbewertung
- Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I (WP Informatik 8/9 )
Leistungsbewertung_Informatik_WP_8-9.pdf - Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II
Leistungsbewertung_Informatik_SII.pdf
Weitere Informationen
- Hausaufgaben, Vertretungen
Hausaufgaben-Vertretung.pdf - Beurteilungskriterien für Facharbeiten
Beurteilungskriterien_für_Facharbeiten_im_Fach_Informatik.pdf
Mathematik
Mathematik
Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Teich, Vertreterin Frau Schulte-Umberg.
Lehrwerk
Im Fach Mathematik werden in der Sekundarstufe I für G8 das Lehrwerk “Mathematik. Neue Wege” (Schroedel) und für G9 sowie die Oberstufe das Lehrwerk "Lambacher Schweizer" (Klett) eingesetzt.
Fachlehrplan
- Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I (G9)
Curriculum_Mathe_SI__Gesamt_LS_28_06_21.pdf - Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I (G8)
schulintlehrplang8_2017okt10.pdf - Fachlehrplan für die Einführungsphase (G8)
sgw_curricula_m_ef_170815.pdf - Fachlehrpläne für die Qualifikationsphase (Kurzübersicht)
m_curriculum_sii_uebersicht_170516.pdf - Fachlehrplan für die Qualifikationsphase: Grundkurse
m_curriculum_sii_qualifikationsphase_gk_170516.pdf - Fachlehrplan für die Qualifikationsphase: Leistungskurse
m_curriculum_sii_qualifikationsphase_lk_170516.pdf
Kriterien zur Leistungsbewertung
- Kriterien der mündlichen und schriftlichen Leistungsbewertung in den Sekundarstufen I und II
leistungsbewertung_m.pdf
Hausaufgabenkonzept für das Fach Mathematik
Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und sind ein notwendiger und unverzichtbarer Bestandteil des Mathematikunterrichts. Die LehrerInnen stellen die Hausaufgaben so, dass sie aus dem Unterricht erwachsen und zu ihm zurückführen. Sie unterstützen den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler und dienen der Übung, Anwendung und Sicherung im Unterricht erworbener Kenntnisse, Fertigkeiten und fachspezifischer Techniken sowie dem Erwerb sowohl inhaltsbezogener als auch prozessbezogener Kompetenzen. Sie können auch der Vorbereitung bestimmter Unterrichtsschritte dienen. Hierzu sind insbesondere die Abschnitte auf den „grünen Seiten“ des Lehrwerkes Neue Wege geeignet, deren Aufgabenstellungen an die Alltags- und Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler anknüpfen. Im Sinne individueller Förderung können auch nach Leistung oder Neigung differenzierende Hausaufgaben gestellt werden, so dass es Pflichtaufgaben gibt, die von allen SchülerInnnen bearbeitet werden müssen, und Wahlpflichtaufgaben, von denen nur ein bestimmter Teil je nach Leistungsstärke oder Neigung bearbeitet werden muss. Die Präsentation der Hausaufgaben durch die SchülerInnen im Unterricht (auch in kooperativen Lernarrangements) sichert, dass sich alle SchülerInnen mit allen Aufgaben auseinandergesetzt haben. Desweiteren können Hausaufgaben zur Förderung der selbständigen Auseinandersetzung mit Unterrichtsgegenständen und frei gewählten Themen eingesetzt werden. Hierzu sind z.B. Referate geeignet. Diese Aufträge sind rechtzeitig mit der Lerngruppe zu planen, damit den Schülern ein genügend langer Zeitraum für die Bearbeitung zur Verfügung steht. Bei der Stellung von Hausaufgaben ist das Alter und die Belastbarkeit der Schülerinnen und Schüler zu beachten. Hausaufgaben sollen eigenständig und
möglichst ohne Hilfen erstellt werden. Allerdings sollten Eltern gerade bei jüngeren Schülerinnen und Schülern die Erledigung kontrollieren und ggf. beim Zeitmanagement helfen. Wichtig ist die Schaffung störungsfreier Arbeitsbedingungen.
Richtwerte für den maximalen Zeitaufwand im Fach Mathematik am Nachmittag sind für Klassen 5 – 6: 20 min, Klassen 7 – 8: 30 min, Klasse 9: 45 min.
Physik
Physik
Fachkonferenzvorsitzender ist zur Zeit Herr Dörr, Vertreter Herr Dr. Biermann.
Lehrwerk
Im Fach Physik wird in der Sekundarstufe I das Lehrwerk “Physik heute“ (Westermann) , in der Sekundarstutfe II das Lehrwerk „Metzler Physik“ eingesetzt. In der Oberstufe wird darüber hinaus ergänzend mit "“Big Bang“ (Klett) und „Fokus Physik Zentrale Experimente“ (Cornelsen) gearbeitet.
Fachlehrpläne
- Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I:
Curriculum_SI_PH.pdf - Fachlehrplan für die Sekundarstufe II
Curriculum_SII_PH.pdf
Kriterien zur Leistungsbewertung
- Kriterien der Leistungsbewertung der Facharbeit
ph_lb_fa.pdf
Fachräume
Das Schiller-Gymnasium verfügt über drei moderne Fachräume für den Physikunterricht, die alle für das selbständige Experimentieren von Schülerinnen und Schülern ausgelegt sind. Der Physikraum 1 wurde im Jahr 2021 nach modernsten Gesichtspunkten völlig neu gestaltet und mit umfassender Medientechnik und für die unterschiedlichsten Unterrichtsformen flexibel stellbaren Schülerarbeitsplätzen ausgestattet.
Lehrmittel
Die Fachschaft Physik verfügt über eine umfangreiche Sammlung an (Schüler-)Experimenten für das möglichst selbstständige Arbeiten der Schülerinnen und Schüler insbesondere in der Sekundarstufe I.
Ab der Jahrgangsstufe 6 wird mit den computerunterstützten Messwerterfassungssystemen CASSY (Mobile Cassy 2 für Schülerversuche und Sensor Cassy 2 für Demonstrationsexperimente) von LD Didactic (Leybold) und Cobra von Phywe gearbeitet. Mit der Cassy App (LD) bzw. measureApp (Phywe), die sich auf allen Schüler-iPads befindet, können Schülerinnen und Schüler ihre Experimente direkt über ihr Tablet ansteuern und auswerten.
