Sprachen am Schiller-Gymnasium Witten
Deutsch
Deutsch
Fachkonferenzvorsitzende sind zur Zeit Frau Schämann und Frau Cappelli.
Lehrwerk
Im Fach Deutsch wird in der Sekundarstufe I das Lehrwerk “Deutsch kompetent” (Klett) eingesetzt, in der Sekundarstufe II wird mit dem Buch “Texte, Themen und Strukturen” (Cornelsen) gearbeitet.
Fachlehrpläne
Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I und II
Kriterien zur Leistungsbewertung
- Kriterien zur mündlichen
d_lbk_m_si.pdf
- Kriterien zur schriftlichen
d_lbk_s_si.pdf
- Kriterien zur mündlichen und schrifltichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II
d_lbw_sii.pdf
Englisch
Englisch
Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Lehnig, Vertreterin ist Frau Echterhoff.
Lehrwerk
Im Fach Englisch wird in den Klassen 5 bis 9 das Lehrwerk "Access" (Cornelsen) eingesetzt.
Fachlehrpläne
Klassen | ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kriterien zur Leistungsbewertung
- Kriterien zur mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I
mündliche Leistungsbewertung Sek I
- Kriterien zur schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I
schriftliche Leistungsbewertung Sek I (G8) und
schriftliche Leistungsbewertung Sek I (G9)
Unterrichtsvertretungen im Fach Englisch
Der Inhalt von Unterrichtsstunden, die vertreten werden müssen, richtet sich nach folgender Priorität:
- Die zu vertretende Lehrkraft stellt Materialen bereit, an denen die SchülerInnen selbstständig Themen wiederholen oder am aktuellen Thema weiterarbeiten können. Die SchülerInnen werden von einer Vertretungslehrkraft beaufsichtigt.
- Der Unterricht wird von einer Lehrkraft, die selbst in der Klasse ein anderes Fach unterrichtet, vertreten. Diese Lehrkraft führt ihren eigenen Fachunterricht durch.
Besteht die ersten beiden Möglichkeiten nicht, kommt das Vertretungskonzept des aktuellen Leitfachs eines Halbjahres zum Einsatz. Die SchülerInnen werden von einer Vertretungslehrkraft beaufsichtigt. Im Rahmen des aktuellen Vertretungskonzeptes ist Englisch das Leitfach für die Jahrgangsstufen 5 (2. Halbjahr) und 9 (1. Halbjahr).
- Vertretungskonzept Englisch Klasse 5
In der Jahrgangsstufe 5 steht das Trainingsbuch Schulerfolg Englisch. 5. Klasse (Klett) im Klassensatz zur Verfügung. Auf dieser Basis wiederholen und vertiefen die SchülerInnen die inhaltlichen und sprachlichen Schwerpunkte des Curriculums der 5. Klasse, insbesondere die Zeiten der Gegenwart (simple present, present progressive). Das Buch eignet sich zur individuellen Schwerpunktsetzung durch die selbstständige Bearbeitung. - Vertretungskonzept Englisch Klasse 9
In der Jahrgangsstufe 9 sind zwei Schwerpunkte vorgesehen: Neben der Wiederholung von Basisgrammatik (Zeiten, Passiv, Adverbien, Konditionalsätze) werden Satzkonstruktionen eingeübt (Partizipien und Gerundien), die einen variableren Satzbau ermöglichen und somit auf die Anforderungen in der Oberstufe vorbereiten sollen.
Französisch
Französisch
Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Fleischmann, Vertreter Herr Bohnes.
Lehrwerk
Im Fach Französisch wird in der Sekundarstufe I das Lehrwerk "Découvertes" (Klett) eingesetzt.
Fachlehrpläne
- Fachlehrplan für die Sek.Stufe I
Curriculum_F_7–9
- Fachlehrplan für die Jahrgangsstufe 10
Curriculum_F_10
- Fachlehrpläne für die Sekundarstufe II (EF / Q1 / Q2)
Curriculum_F_SII
Kriterien zur Leistungsbewertung
- Kriterien zur mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I
bewertungskriterien_der_sonstigen_mitarbeit_in_der_sekundarstufe_i.pdf
- Kriterien zur schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I
leistungsbewertungskriterien_si.pdf
- Kriterien zur mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II
bewertungskriterien_der_sonstigen_mitarbeit_in_der_sekundarstufe_ii.pdf
- Kriterien zur schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II
leistungsbewertung_schriftlich_sii_f.pdf
- Kriterien zur
facharbeit_f.pdf
Italienisch
Italienisch
Fachkonferenzvorsitzender ist zur Zeit Herr Frese, Vertreterin Frau Cappelli.
Fachlehrpläne
- Fachlehrplan für die Einführungsphase (ab dem Abiturjahrgang 2017)
curr_it_ef.pdf
- Fachlehrplan für die Qualifikationsphase (ab dem Abiturjahrgang 2017)
curr_it_q.pdf
- Fachlehrplan für die Qualifikationsphase für Italienisch als fortgeführte Fremdsprache
curr_it_qf.pdf
Kriterien zur Leistungsbewertung
- Kriterien zur mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II
bewertung_der_sonstigen_mitarbeit_italienisch.pdf
- Kriterien zur schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II
bewertung_von_klausuren_im_fach_italienisch.pdf
- Kriterien zur Bewertung der Facharbeit
bewertung_facharbeiten_italienisch.pdf
Unterrichtsvertretung, Hausaufgabenkonzept und Evaluation im Fach Italienisch
Da Italienisch nur in der Sek. II unterrichtet wird, erfolgt keine Vertretung wie in der Sek. I, sondern die SuS müssen sogenannte „eigenverantwortliche Aufgaben“ (EVA) erledigen.
Dabei ist folgendes zu beachten:
- Ist ein Fehlen der Lehrkraft abzusehen, muss die Lehrkraft Materialien im Vorfeld zur Verfügung stellen, die dann von den SuS eigenverantwortlich erledigt werden können. Das kann sowohl in Einzel- wie auch in Partner- oder
- Gruppenarbeit sein, da EVA in der Regel in der Schule erledigt werden muss.
- Erfolgt das Fehlen der Lehrkraft kurzfristig, muss die Lehrkraft selber entscheiden, ob sie in der Lage ist, EVA zu stellen oder den Kurs unter diesen Umständen ohne Aufgaben zu entlassen.
- EVA müssen den Unterricht sinnvoll ergänzen bzw. fortführen. Diese Stunde gilt als erteilter Unterricht. Daher können nicht gemachte Aufgaben auch als unentschuldigte Fehlstunde angeschrieben werden, da der SuS keinen Nachweis über seine Anwesenheit hat bzw. die Teilnahme am Unterrichtsinhalt verweigert hat und seine Leistung somit ungenügend war.
- Hausaufgabenkonzept des Fachs Italienisch
hausaufgaben_im_fach_italienisch.pdf
- Evaluationen im Fach Italienisch
vereinbarung_von_verfahren_zur_evaluation_italienisch.pdf
Latein
Latein
Fachkonferenzvorsitzender ist zur Zeit Herr Dr. Malmsheimer, Vertreter Herr Galatsch.
Lehrwerk
Im Fach Latein wird in der Sekundarstufe I das einbändige Lehrwerk “Pontes” (Klett) eingesetzt.
Fachlehrpläne
- Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I
Curriculum Sek I
- Fachlehrpläne sowie Kriterien zur Leistungsbewertung für die Sekundarstufe II
Curriculum Sek II
Kriterien zur Leistungsbewertung
- Kriterien zur mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I
l_lbk_m_si.pdf
- Kriterien zur schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I
l_lbk_s_si.pdf
Spanisch
Spanisch
Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Cappelli, Vertreterin Frau Reszler.
Lehrwerk
Im Fach Spanisch wird das Lehrwerk “A_tope.com” (Cornelsen) eingesetzt.
Fachlehrpläne
- Fachlehrplan für den Wahlpflichtbereich der Jahrgangsstufen 8 und 9:
Curriculum_SI_Spanisch_WP_II_Jgst._8_und_9_-_Endversion_Stand_02.04.2020.pdf
- Fachlehrplan für die Einführungsphase
curr_s_ef.pdf
- Fachlehrplan für die Qualifikationsphase
Schulcurriculum_Schiller_und_Ruhr_Spanisch_Q1-Q2_-_zweite_Version_08.2020.pdf