Schiller Gymnasium Witten

  • home.
  • schiller.schule
    • schiller.schule
    • schiller.news
    • über.uns
      • über.uns
      • schulleitung
      • kollegium
      • sekretariat.haustechnik
      • schulsozialarbeit
      • jahresbericht online
    • schule.organisation
      • schule.organisation
      • erprobungsstufe
      • mittelstufe
      • oberstufe
      • unterrichtszeiten
      • schulordnung
    • schule.mitwirkung
      • schule.mitwirkung
      • schulkonferenz
      • schulpflegschaft
      • schülervertretung
      • schulverein
    • schule.akzente
      • schulprogramm
      • digitale schule
      • mint freundliche Schule
      • schule ohne rassismus - schule mit courage
    • schiller treff -schüler café
    • übermittagsbetreuung
    • service - downloads
    • terminkalender
    • sgw.klassenarbeiten
  • schule.leben
    • schule.leben
    • gottesdienst
    • medienscouts
    • patInnen
    • schüleraustausche
    • sozialpraktikum
    • sportliches
    • schulsanitäter
  • fach.unterricht
    • fach.unterricht
    • sprachen
    • naturwissenschaften
    • gesellschaftswissenschaften
    • sport
    • kompetenz-medien
    • kunst - musik - literatur
    • wahlpflichtbereich
  • individuell.fördern
    • individuell.fördern
    • förderkonzept
    • Arbeitsgemeinschaften
    • lerncoaching
    • begabtenförderung
    • studien- und berufsorientierung
  • kontakt.

Schiller Gymnasium Witten

  • home.
  • schiller.schule
    • schiller.schule
    • über.uns
      • über.uns
      • schulleitung
      • kollegium
      • sekretariat.haustechnik
      • schulsozialarbeit
      • jahresbericht online
    • schule.organisation
      • schule.organisation
      • erprobungsstufe
      • mittelstufe
      • oberstufe
      • unterrichtszeiten
      • schulordnung
    • schule.mitwirkung
      • schule.mitwirkung
      • schulkonferenz
      • schulpflegschaft
      • schülervertretung
      • schulverein
    • schule.akzente
      • schulprogramm
      • digitale schule
      • mint freundliche schule
      • schule ohne rassismus - schule mit courage
    • schiller.news
    • schiller treff - schüler café
    • übermittagsbetreuung
    • downloads
    • termine
    • sgw.klassenarbeiten
  • schule.leben
    • schule.leben
    • gottesdienst
    • medienscouts
    • patInnen
    • schüleraustausche
    • sozialpraktikum
    • sportliches
    • schulsanitäter
  • fach.unterricht
    • fach.unterricht
    • sprachen
    • naturwissenschaften
    • gesellschaftswissenschaften
    • sport
    • kompetenz-medien
    • kunst - musik - literatur
    • wahlpflichtbereich
  • individuell.fördern
    • individuell.fördern
    • förderkonzept
    • arbeitsgemeinschaften
    • lerncoaching
    • begabtenförderung
    • studien- und berufsorientierung
  • kontakt.

Schiller-Gymnasium Witten

  • Startseite
  • schiller.schule
  • schule.organisation
  • oberstufe

schule.organisation

  • schule.organisation
  • erprobungsstufe
  • mittelstufe
  • oberstufe
  • unterrichtszeiten
  • schulordnung

Oberstufe

Bis zum Abitur: Die gymnasiale Oberstufe

 

In der Gymnasialen Oberstufe (Sekundarstufe II) wird der Klassenverband der Sekundarstufe I aufgelöst und durch ein Kurssystem ersetzt, das den Schülerinnen und Schülern vielfältige Wahlmöglichkeiten aus einer großen Fächerpalette bietet. Die Oberstufe ist in zwei Phasen gegliedert: der einjährigen Einführungsphase (EF) und der zweijährigen Qualifikationsphase (Q1 und Q2). Im Fachunterricht erlangen die Schülerinnen und Schüler eine umfassende, allgemeine Bildung, die sie zur Studierfähigkeit führt. Dementsprechend wird mit dem Abitur am Ende der Q2 die Allgemeine Hochschulreife vergeben. Aber auch der Mittlere Schulabschluss (G8: nach der EF) sowie der Schulische Teil der Fachhochschule (an Ende von Q1) können erworben werden.

Neben der wissenschaftspropädeutischen, fachlichen Bildung erwerben die Schülerinnen und Schüler auch wesentliche Kompetenzen für ihre Berufliche Orientierung sowie die Persönlichkeitsbildung, die auch in der Oberstufe dem Schul-Motto "gemeinsam stark werden" verpflichtet bleiben. Das Beratungskonzept des Schiller-Gymnasiums unterstützt die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern durchgehend bei allen Entscheidungen von der Jahrgangsstufe 9 bis in die Abiturprüfungen.

Bei allen Fragen zur Oberstufe ist Herr Frese als Oberstufenkoordinator der korrekte Ansprechpartner. 

Wichtige Informationen zur Oberstufe auf einen Blick

Wichtige Informationen zur Oberstufe auf einen Blick

Alle wichtigen Informationen zur Oberstufe - zu Kursen, Fächerwahl, Gesamtqualifikation und natürlich dem Abitur - findet man in den Informationsbroschüren des Schulministeriums, die unter Downloads abrufbar sind:

Wichtige Informationen zu Schulabschlüssen in der Oberstufe, zur besonderen Lernleistung, zur Nachprüfung in der Einführungsphase, zur Berechnung der Gesamtqualifikaiton in der Qualifikationsphase sowie zum Auslandsaufenthalt während der Oberstufe sind in Merkblättern des Schulministeriums zusammengefasst. Daneben kann man sich natürlich jederzeit an die jeweiligen Beratungslehrer und den Oberstufenkoordinator wenden.

Den aktuellen Klausurplan für die Oberstufe findet man rechts neben dem Terminplan.

Kooperation mit Nachbarschulen

Kooperation mit Nachbarschulen

In der Sekundarstufe II kooperiert das Schiller-Gymnasium seit den 1970er Jahren mit der Nachbarschule, dem Ruhr-Gymnasium. Diese Zusammenarbeit umfasst alle Grund- und Leistungskurse, so dass den Schülerinnen und Schülern ein breites Kursangebot zur Verfügung steht und - im Gegensatz zu kleineren Systemen - sehr viele Kurswünsche ermöglicht werden können.
Durch die zusätzliche Kooperation in ausgewählten (Grund- und) Leistungskursen mit dem Albert-Martmöller-Gymnasium wird das breite Spektrum an Kursen noch einmal erweitert.

Projektkurse

Projektkurse

Seit dem Schuljahr 2011/12 werden in der Qualifikationsphase 1 Projektkurse angeboten. Wesentliche Informationen zu den Projektkursen werden hier zusammengefasst:

  • Projektkurse werden als zweistündige Jahreskurse unterrichtet, sie stellen ein fachbezogenes oder fächerverbindendes Angebot dar (angelehnt an Referenzfach/-fächer)
  • Ziele: selbstständiges und kooperatives Arbeiten in Projekten, Förderung von Exzellenz, individuelle Schwerpunktsetzungen, Anwendungsorientierung
  • die Lehrplanvorgaben des Referenzfaches / der Referenzfächer finden keine Berücksichtigung
  • Voraussetzung: parallele Teilnahme am Unterricht in einem der Referenzfächer in den zwei Halbjahren der Qualifikationsphase 1
  • Projektkurse sind für die Gesamtqualifikation im Rahmen von zwei Grundkursen anrechenbar (Abschlussnote des Jahreskurses in doppelter Wertung) oder als besondere Lernleistung (zusätzliches Kolloquium im Rahmen der Abiturprüfungen)
  • innerhalb der gesamten Qualifikationsphase kann nur ein Projektkurs belegt werden
  • Schüler, die einen Projektkurs belegen, sind von der Verpflichtung, eine Facharbeit zu schreiben, befreit. 

Projektkurse für den Abiturjahrgang 2024

Wer sich über die Projektkurse informieren möchte, die für den Abiturjahrgang 2024 im Schuljahr 2022/23 (1. Jahr der Qualifikationsphase) angeboten werden, kann hier das Angebot der beiden Kooperations-Schulen Ruhr- und Schiller-Gymnasium herunterladen: pdfProjektkurse_Abitur2024.pdf

Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe (LuPO)

Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe (LuPO)

 Mit dem vom Ministerium für Schule und Weiterbildung zur Verfügung gestellten Laufbahnberatungs- und Planungstool Oberstufe (LuPO) können Schülerinnen und Schüler Kurswahlen durchführen sowie ihre Schullaufbahn planen und überprüfen. Für die Nutzung dieses Angebots benötigt man neben dem Programm eine Lupo-Musterdatei. Beides kann unter Downloads heruntergeladen werden kann. 

Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe

Studien- und Berufsorientierung in der Oberstufe

Hinweise zum Konzept der Beruflichen Orientierung in der Oberstufe des Schiller-Gymnasiums sind unter begabung.fördern zu finden: http://new.schiller-witten.de/index.php/begabung-foerdern/studien-und-berufsorientierung

Informationen zur Facharbeit

Informationen zur Facharbeit

Für die Qualifikationsphase 1 stehen das Kontrollblatt zur Facharbeit sowie die Informationen und Tipps rund um die Facharbeit der Schule zur Verfügung. Diese Informationen sind verbindlich für die Anfertigung der Facharbeit. Sie enthalten u. a. genaue Angaben zu Umfang und Form der Facharbeit.

Hilfreich für die Vorbereitung sind auch die Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit des Landesinstituts für Schule und Weiterbildung Soest, die als drittes Dokument zur Verfügung stehen. Dort findet man unter anderem Informationen zu den Aufgaben und Zielen einer Facharbeit (S. 3), zu Themen und Methoden (S. 7f.), zu Beurteilungskriterien (S. 12) sowie zur Vorbereitung auf die Beratungsgespräche mit dem Fachlehrer (S. 4, 22f.). (Stand: Schuljahr 2020/2021)

Kontrollblatt zur Facharbeit (Stand: 09.11.2022): pdfKontrollblatt_zur_Facharbeit_Abi_2024

Informationen und Tipps rund um die Facharbeit:  pdftipps_facharbeit.pdf

Empfehlungen und Hinweise zur Facharbeit des LSW Soest:  pdfempfehlungen_hinweise_facharbeit_landesinstitut.pdf 

Schulfahrten in der Oberstufe

Schulfahrten in der Oberstufe

In der Schulkonferenz haben Vertreter der Schüler, Eltern und Lehrer den Rahmenplan für die Klassen- und Kursfahrten am Schiller-Gymnasium festgelegt. Für die Oberstufe ist folgende Regelung getroffen worden: 

  • Einführungsphase: dreitägige ortsnahe erlebnispädagogische Fahrt, ergänzt durch zwei Seminartage zur Beruflichen Orientierung (Eignungs- und Einstellungstests) und zur Vorbereitung auf die Arbeit in der Oberstufe (Rhetorik-Training)
  • Qualifikationsphase: fünftägige Studienfahrt, i.d.R. innerhalb der Leistungskurse
Veröffentlicht: 04. August 2019

© 2023 Schiller-Gymnasium Witten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt & Anfahrt
  • Login
  • Suchen
  • Sitemap
  • Cookies-Einstellungen