Schiller Gymnasium Witten

  • home.
  • schiller.schule
    • schiller.schule
    • schiller.news
    • über.uns
      • über.uns
      • schulordnung
      • schulprogramm
      • digitale schule
      • mint freundliche Schule
      • schule ohne rassismus - schule mit courage
      • jahresbericht online
    • schule.organisation
      • schule.organisation
      • schulleitung
      • kollegium
      • verwaltung
      • erprobungsstufe
      • mittelstufe
      • oberstufe
      • vertretungsplan
    • schule.mitwirkung
      • schule.mitwirkung
      • schulkonferenz
      • schulpflegschaft
      • schülervertretung
      • schulverein
    • schiller treff -schüler café
    • übermittagsbetreuung
    • schulsozialarbeit
    • service - downloads
    • terminkalender
  • schule.leben
    • schule.leben
    • profile erprobungsstufe (G9)
    • Arbeitsgemeinschaften
      • delf
      • schülerzeitung
      • tastenschreiben
      • theater
    • gottesdienst
    • medienscouts
    • patInnen
    • schüleraustausche
    • sozialpraktikum
    • sportliches
    • schulsanitäter
  • fach.unterricht
    • fach.unterricht
    • sprachen
    • naturwissenschaften
    • gesellschaftswissenschaften
    • sport
    • kompetenz-medien
    • kunst - musik - literatur
    • wahlpflichtbereich
  • begabung.fördern
    • begabung.fördern
    • begabtenförderung
    • lerncoaching
    • förderkonzept
    • studien- und berufsorientierung
  • kontakt.

Schiller Gymnasium Witten

  • home.
  • schiller.schule
    • schiller.schule
    • über.uns
      • über.uns
      • schulordnung
      • schulprogramm
      • digitale schule
      • mint freundliche schule
      • schule ohne rassismus - schule mit courage
      • jahresbericht online
    • schule.organisation
      • schule.organisation
      • schulleitung
      • kollegium
      • verwaltung
      • erprobungsstufe
      • mittelstufe
      • oberstufe
    • schule.mitwirkung
      • schule.mitwirkung
      • schulkonferenz
      • schulpflegschaft
      • schülervertretung
      • schulverein
    • schiller.news
    • schiller treff - schüler café
    • übermittagsbetreuung
    • schulsozialarbeit
    • downloads
    • termine
  • schule.leben
    • schule.leben
    • arbeitsgemeinschaften
      • delf
      • theater
      • schülerzeitung
      • tastenschreiben
    • profile erprobungsstufe (G9)
    • gottesdienst
    • medienscouts
    • patInnen
    • schüleraustausche
    • sozialpraktikum
    • sportliches
    • schulsanitäter
  • fach.unterricht
    • fach.unterricht
    • sprachen
    • naturwissenschaften
    • gesellschaftswissenschaften
    • sport
    • kompetenz-medien
    • kunst - musik - literatur
    • wahlpflichtbereich
  • begabung.fördern
    • begabung.fördern
    • begabtenförderung
    • lerncoaching
    • förderkonzept
    • studien- und berufsorientierung
  • kontakt.

schiller-gymnasium witten

  • Startseite
  • fach.unterricht
  • naturwissenschaften

fach.unterricht

  • fach.unterricht
  • sprachen
  • naturwissenschaften
  • gesellschaftswissenschaften
  • sport
  • kompetenz-medien
  • kunst - musik - literatur
  • wahlpflichtbereich

Naturwissenschaften / MINT-Fächer am Schiller-Gymnasium Witten

  • Biologie
  • Chemie
  • Informatik
  • Mathematik
  • Physik

Biologie

Biologie

Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Schuhmacher, Vertreter Herr Stannartz.

Lehrwerk

Im Fach Biologie wird in den Klassen 5-9 das neue Lehrwerk "bioskop" (Westermann) und in  einigen Klassen das Lehrwerk “Natura” (Klett) eingesetzt.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I  pdfbi_c_si.pdf
  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe II  pdfsilp_-_sek_ii_-2-2-15-sgw_aktuell.pdf
  • Fachlehrplan für den Differenzierungskurs Biologie-Physik-Sport  pdfCurriculum_WP_Bio-Physik-Sport.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I  pdfbi_lbk_m_si.pdf
  • Kriterien zur Mappenführung  pdfmappenfuehrung_-_goldene_regeln.pdf
  • Kriterien der mündlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II  pdfbi_lbk_m_sii.pdf
  • Kriterien der schriftlichen Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II  pdfbi_lbk_s_sii.pdf

Hausaufgabenkonzept und Kooperationen

Hausaufgabenkonzept der Fachschaft Biologie (Beschluss vom 08.11.2011)

Im Sinne der von der Bezirksregierung gewünschten Reduktion der Hausaufgabenbelastung der Schülerinnen und Schüler beschließt die Fachkonferenz einstimmig:
In einem festgelegtem Zeitraum (ab sofort, bis zu den Osterferien) sollen Hausaufgaben in der Regel nur noch in folgenden Fällen gegeben werden:

  • Bearbeitung von Texten, die vorbereitende Funktion für die nächste Stunde haben,
  • Internetrecherchen und Materialbeschaffungen,
  • Vervollständigung von im Unterricht nicht erledigten Arbeitsaufträgen,
  • Wiederholung von Inhalten der letzen Stunde.

Kooperation 

Kooperation der Biologie mit Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum  pdfkoop_rub-_biologie.pdf

Chemie

Chemie

Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Schenkel, Vertreterin Frau Huber.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrplan für die Klasse 7  pdfch_c_si_7_1.pdf
  • Fachlehrplan für die Klasse 8  pdfch_c_si_8_1.pdf
  • Fachlehrplan für die Klasse 9  pdfch_c_si_9_1.pdf
  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe II  pdfschulinternes_curriculum_fuer_das_fach_chemie_-_sek_ii.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I  pdfch_lbk_m_si.pdf
  • Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II  pdfgrundsaetze_der_leistungsbewertung_im_fach_chemie_-_sek_ii.pdf

Weitere Informationen

  • Kooperation der Chemie mit außerschulischen Lernorten  pdfch_ausserschulische_lernorte.pdf
  • Wettbewerbe im Fach Chemie  pdfch_wettbewerbe.pdf

Unterrichtsvertretungen im Fach Chemie

Vertretungskonzept im Fach Chemie

Bei vorhersehbarem Unterrichtsausfall (Fortbildungen, Exkursionen, Klassenfahrtenund Studienfahrten und anderen dienstlichen Verpflichtungen) stellt der Fachlehrer Arbeitsmaterial bereit, das angebunden ist an die jeweilige Unterrichtseinheit, das die Schüler in Eigentätigkeit bearbeiten und das nach Rückkehr mit dem Fachlehrer Gegenstand von Unterricht wird. Kann der Fachlehrer kein Material zur Verfügung stellen, z. B. in Krankheitsfällen oder bei anderem spontanen Unterrichtsausfall, verfügt der Vertretungslehrer über Arbeitsmaterialien, die von den Fachkonferenzen bereitgehalten werden. In der Chemie handelt es sich dabei um einen Ordner mit Arbeitsmaterialien, der im Lehrerzimmer zur freien Verfügung steht. Es sind Arbeitsblätter zu den Themen der Jahrgangsstufen sieben bis neun enthalten, die thematisch geordnet sind. Die Vertretungslehrkraft trägt in eine vorne im Ordner befindliche Liste ein,
welches Arbeitsmaterial von welcher Klasse an welchem Tag bearbeitet worden ist. Dies dient zum einem zur Vermeidung, dass Materialien doppelt an ein und dieselbe Klasse ausgeteilt werden und zum anderen kann die zu vertretende Lehrkraft kontrollieren, welche Inhalte in der Vertretungsstunde bearbeitet worden sind. In der Sekundarstufe II werden die Schüler zu selbsttätiger Arbeit angehalten. Die Kurse fallen in aller Regel nicht aus, sondern die Schüler erhalten Aufgaben von ihren Fachlehrern (EVA-Aufgaben).

Informatik

Informatik

Fachkonferenzvorsitzender ist zur Zeit Herr Meyer zu Selhausen, Vertreter Herr Dr. Biermann.

Lehrwerk

In den Informatik-Kursen des Wahlpflichtbereichs II (Klassen 8 & 9) wird das Schülerarbeitsheft "Office 2007" aus dem Cornelsen-Verlag eingesetzt.
Die Oberstufenkurse Informatik erlernen das "Objektorientierte Programmieren" auf der Basis des "Stift-und-Maus-Konzepts" in der Programmiersprache Java. Eine Anleitung zur Installation der Stifte-und-Mäuse-Bibliotheken unter Verwendung des Java-Editors "BlueJ" finden Sie hier. Als Lehrbücher werden die drei Bände der Reihe "Informatik mit Java" aus dem Nili-Verlag Werl eingesetzt.
Seit dem Schuljahr 2016/2017 wird in der Q1 / Q2 zusätzlich auch das neue Lehrbuch "Informatik 2" aus dem Schöningh-Verlag verwendet.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I  pdfschulinterner_fachlehrplan_si_fuer_das_fach_informatik.pdf
  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe II  pdfschulinternes_curriculum_fuer_das_fach_informatik_-_sek_ii.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I (WP II)  pdfleistungsbewertung_informatik_-_wpii_-_stand_2016.pdf
  • Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II  pdfgrundsaetze_der_leistungsbewertung_im_fach_informatik_-_sek_ii.pdf

Weitere Informationen

Vereinbarungen zur Qualitätssicherung im Fach Informatik:

  • Leistungsbewertung, Hausaufgaben, Vertretungen  pdfqualitaetssicherung_informatik_teil_1_-_2011.pdf
  • didaktische Gestaltung, aktives Lernen, Lernumgebung, individuelle Förderung, Evaluationen  pdfqualitaetssicherung_informatik_teil_2_-_2011.pdf

Mathematik

Mathematik

Fachkonferenzvorsitzende ist zur Zeit Frau Huber, Vertreterin Frau von Horn.

Lehrwerk

Im Fach Mathematik werden in der Sekundarstufe I für G8 das Lehrwerk “Mathematik. Neue Wege” (Schroedel) und für G9 sowie die Oberstufe das Lehrwerk "Elemente der Mathematik" (Schroedel) eingesetzt. Im Leistungskurs wird darüber hinaus mit "Lambacher Schweizer. Lineare Algebra mit analytischer Geometrie" (Klett) gearbeitet.

Fachlehrplan

  • Fachlehrpläne für die Sekundarstufe I (G8)  pdfschulintlehrplang8_2017okt10.pdf
  • Fachlehrplan für die Einführungsphase (G8)  pdfsgw_curricula_m_ef_170815.pdf
  • Fachlehrpläne für die Qualifikationsphase (Kurzübersicht)  pdfm_curriculum_sii_uebersicht_170516.pdf
  • Fachlehrplan für die Qualifikationsphase: Grundkurse  pdfm_curriculum_sii_qualifikationsphase_gk_170516.pdf
  • Fachlehrplan für die Qualifikationsphase: Leistungskurse  pdfm_curriculum_sii_qualifikationsphase_lk_170516.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien der mündlichen und schriftlichen Leistungsbewertung in den Sekundarstufen I und II  pdfleistungsbewertung_m.pdf

Hausaufgabenkonzept für das Fach Mathematik

Hausaufgaben ergänzen den Unterricht und sind ein notwendiger und unverzichtbarer Bestandteil des Mathematikunterrichts. Die LehrerInnen stellen die Hausaufgaben so, dass sie aus dem Unterricht erwachsen und zu ihm zurückführen. Sie unterstützen den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler und dienen der Übung, Anwendung und Sicherung im Unterricht erworbener Kenntnisse, Fertigkeiten und fachspezifischer Techniken sowie dem Erwerb sowohl inhaltsbezogener als auch prozessbezogener Kompetenzen. Sie können auch der Vorbereitung bestimmter Unterrichtsschritte dienen. Hierzu sind insbesondere die Abschnitte auf den „grünen Seiten“ des Lehrwerkes Neue Wege geeignet, deren Aufgabenstellungen an die Alltags- und Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler anknüpfen. Im Sinne individueller Förderung können auch nach Leistung oder Neigung differenzierende Hausaufgaben gestellt werden, so dass es Pflichtaufgaben gibt, die von allen SchülerInnnen bearbeitet werden müssen, und Wahlpflichtaufgaben, von denen nur ein bestimmter Teil je nach Leistungsstärke oder Neigung bearbeitet werden muss. Die Präsentation der Hausaufgaben durch die SchülerInnen im Unterricht (auch in kooperativen Lernarrangements) sichert, dass sich alle SchülerInnen mit allen Aufgaben auseinandergesetzt haben. Desweiteren können Hausaufgaben zur Förderung der selbständigen Auseinandersetzung mit Unterrichtsgegenständen und frei gewählten Themen eingesetzt werden. Hierzu sind z.B. Referate geeignet. Diese Aufträge sind rechtzeitig mit der Lerngruppe zu planen, damit den Schülern ein genügend langer Zeitraum für die Bearbeitung zur Verfügung steht. Bei der Stellung von Hausaufgaben ist das Alter und die Belastbarkeit der Schülerinnen und Schüler zu beachten. Hausaufgaben sollen eigenständig und
möglichst ohne Hilfen erstellt werden. Allerdings sollten Eltern gerade bei jüngeren Schülerinnen und Schülern die Erledigung kontrollieren und ggf. beim Zeitmanagement helfen. Wichtig ist die Schaffung störungsfreier Arbeitsbedingungen.
Richtwerte für den maximalen Zeitaufwand im Fach Mathematik am Nachmittag sind für Klassen 5 – 6: 20 min, Klassen 7 – 8: 30 min, Klasse 9: 45 min.

Physik

Physik

Fachkonferenzvorsitzender ist zur Zeit Herr Dörr, Vertreter Herr Dr. Biermann.

Lehrwerk

Im Fach Physik werden in der Sekundarstufe I die Lehrwerke “DUDEN Physik” (Cornelsen/Duden) und „Physik plus“ (Cornelsen/Volk und Wissen)  und in der Oberstufe das Lehrwerk "Fokus Physik" (Cornelsen) eingesetzt. Im Leistungskurs wird darüber hinaus mit "Metzler Physik" (Westermann) gearbeitet.

Fachlehrpläne

  • Fachlehrplan für die Sekundarstufe I  pdfph_c_si.pdf
  • Fachlehrplan für die Sekundarstufe II  pdfph_c_sii.pdf

Kriterien zur Leistungsbewertung

  • Kriterien zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I  pdfph_lbk_m_si.pdf
  • Kriterien der Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II  pdfph_lbk_sii.pdf
  • Kriterien der Leistungsbewertung der Facharbeit  pdfph_lb_fa.pdf

Vertretungskonzept im Fach Physik

Die Fachkonferenz Physik sieht Schwierigkeiten kurzfristig angesetzten Vertretungsunterricht direkt an den normalen Fachunterricht anzuschließen bzw. in diesen zu integrieren. Des weiteren können fachfremde Kolleginnen und Kollegen die Fachräume nicht für Experimente nutzen. Daher wird beschlossen, das bei kurzfristig angesetztem Vertretungsunterricht:

  • Vertretung in Mathematik angesetzt wird.
  • Falls Mathematik nicht möglich ist, soll ein anderes Hauptfach erteilt werden.
Veröffentlicht: 11. August 2019

© 2021 Schiller-Gymnasium Witten

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt & Anfahrt
  • Login
  • Suchen
  • Sitemap