Schiller goes europe!
Wir konnten uns gleich doppelt bewähren und haben eine Akkreditierung für Erasmus+ und Effort-A erhalten. Doch was bedeutet das genau?
Erasmus+
Das EU-Programm Erasmus+ fördert persönliche Begegnungen, digitalen Austausch und gemeinsame Projekte für Einrichtungen der Schulbildung mit dem Ziel lebenslanges Lernen und die Entwicklung von Europäern und Europäerinnen zu fördern.
Folgende Themen stehen im Mittelpunkt:
- Lehren und Lernen in europäischer Dimension
- Werte wie Integration und Vielfalt, Toleranz und demokratische Teilhabe
- digitales Lernen
- ökologische Nachhaltigkeit und umweltfreundliches Verhalten
- das gemeinsame europäische Erbe und die Vielfalt
- die Entwicklung professioneller Netzwerke in ganz Europa
Seit 2014 haben tausende deutsche Lehrkräfte und Schüler:innen beeindruckende und einmalige Erfahrungen gemacht und prägende und langanhaltende Bekanntschaften geschlossen.
Wir freuen uns, Teil dieses Programms sein zu können und bestehende Projekte des Schiller-Gymnasiums zu stärken, z.B. den Bologna-Austausch, sowie neue Projekte zu entwickeln, z.B. eine bilinguale Englisch AG für Sechstklässler:innen, um das Schiller-Gymnasium im europäischen Kontext weiterzuentwickeln.
EFFORT-A
(Erasmus für die Lehrkräftefortbildung BR Arnsberg)
In einer sich stetig wandelnden Welt, in der Globalisierung, digitale Transformation und Nachhaltigkeit immer wichtiger werden, muss das Bildungssystem diesen schnellen Änderungen der Lehr- und Lernbedingungen gerecht werden. EFFORT-A ist ein Erasmus+ Projekt der Bezirksregierung Arnsberg, bei dem die Fortbildung des schulischen Personals vor dem Hintergrund dieser Themen im Fokus steht.
- Was kann unser Bildungssystem von Estland lernen?
- Wie weit sind unsere Nachbarländer in der digitalen Transformation an Schulen?
- Wie funktioniert Bildung für nachhaltige Entwicklung in Schweden?
Antworten auf diese und viele weitere Fragen können wir in Zukunft in den europäischen Ländern selbst finden, indem wir z.B. Fortbildungen oder Hospitationen an Schulen durchführen, oder aber Expert:innen zu uns in die Schule einladen.
Durch EFFORT-A möchten wir die europäische Zusammenarbeit stärken und gleichzeitig unsere Schule in einem internationalen Kontext weiterentwickeln. Als Schwerpunkte haben wir die Themen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ und „Digitalisierung“ gewählt. In den nächsten drei Jahren haben die Lehrer:innen die Möglichkeit, sich bei Fortbildungen auf europäischer Ebene auszutauschen und zusammenzuarbeiten.